ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mobilität und Klimaschutz

Schule: Volksschule Graz Waltendorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schmid Claudia, BEd
DirektorIn: VDir.Dipl.Päd. Ridißer Irmgard, BEd
Inhalt
Unser schulübergreifendes Jahresprojekt befasste sich 2018/2019 mit dem Thema Mobilität. Es wurden zahlreiche Workshops, Lehrausgänge sowie Unterrichtseinheiten zu diesem Bereich durchgeführt.
- Sammeln von Klimameilen
- Helmi - Aktionstag
- Workshop zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Workshop über den Ausstoß von CO2 von verschiedenen Verkehrsmitteln im Vergleich
- Vivi die Verkehrsschlange - Schulprojekt
- 3 Projekttage pro Semester zum Thema „Mobilität“
- LehrerInnenseminar „Mobilität im Unterricht“
- Teilnahme an Aktionen zum Schulischen Mobilitätsmanagement
- Fang den Öffi - Geist
- Zu Fuß Graz entdecken
- Radfahrtraining mit dem Verein Mobilität
- Besichtigung der Straßenbahn - Remise und des Hauptbahnhofs
Daneben wurde
Wir gestalten Plakate für die Elternhaltestellen

Wir gestalten Plakate für die Elternhaltestellen

Bau der Ruhezone  in der 4.c Klasse

Bau der Ruhezone in der 4.c Klasse

Leseecke 1 in der Ruhezone

Leseecke 1 in der Ruhezone

Leseecke 2 in der Ruhezone

Leseecke 2 in der Ruhezone

Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz

Teilnahme am Steirischen Frühjahrsputz

Plan Waltendorf

Plan Waltendorf

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Betrifft einige Klassen:
- Einrichten von Ruhezonen in Ganztagsklassen ( in drei Klassen sind Rückzugszonen in Arbeit)
- Zusammenarbeit mit dem Verein „Raum macht Schule“(Teilnahme am Schulraumpreis(Pausenhofgestaltung)
Schulübergreifend:
-Mobilitätsprojekte (Sammeln von Klimameilen, , Teilnahme an Aktionen zum schulischen Mobilitätsmanagement)
- Besuch der Müllexpertin der Stadt Graz in der Schule, Mülltrennung in den Klassen
- Teilnahme am Steierischen Frühjahrsputz/ Müllsammelaktion
-Teilnahme an IMST-Projekten
Weitere Aktionen:
- wöchentliche Gesunde Jause -
- Teilnahme an der Trinkpass - Aktion , Zivilschutz - Coach, Teilnahme an den Waldspielen
- Energie macht Schule
- Pausenhofgestaltung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser schulübergreifendes Jahresprojekt befasste sich 2018/2019 mit dem Thema Mobilität. Es wurden zahlreiche Workshops, Lehrausgänge sowie Unterrichtseinheiten zu diesem Bereich durchgeführt.
- Sammeln von Klimameilen
- Helmi - Aktionstag
- Workshop zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Workshop über den Ausstoß von CO2 von verschiedenen Verkehrsmitteln im Vergleich
- Vivi die Verkehrsschlange - Schulprojekt
- 3 Projekttage pro Semester zum Thema „Mobilität“
- LehrerInnenseminar „Mobilität im Unterricht“
- Teilnahme an Aktionen zum Schulischen Mobilitätsmanagement
- Fang den Öffi - Geist
- Zu Fuß Graz entdecken
- Radfahrtraining mit dem Verein Mobilität
- Besichtigung der Straßenbahn - Remise und des Hauptbahnhofs
Daneben wurde
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
288
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Thematik betrifft sowohl Mädchen als auch Buben. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war gleichermaßen vorhanden. Durch die kindgerechte Aufbereitung der Themen wurden die Neugierde sowie die Motivation beider Geschlechter geweckt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Zuge des Projektes wurden mit der Verkehrsplanung der Stadt Graz Aktionen zum Schulischen Mobilitätsmanagement durchgeführt. Elternhaltestellen wurden zur Verkehrsberuhigung der Schulumgebung ins Leben gerufen.
Des Weiteren wurden Workshops im Rahmen von IMST besucht. In Zusammenarbeit mit dem Elternverein wurde auch der Schulhof umgestaltet. Es wurden Ruhezonen im Schulhof installiert. Ecken für Bewegungsspiele wurden eingerichtet. Naschbereiche mit Kräutern, sowie Beeren wurden angepflanzt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Elternhaltestellen wurden in Zusammenarbeit mit umliegenden Gewerbebetrieben installiert. Parkplätze der Betriebe dürfen zu gewissen Zeiten als Elternhaltestellen verwendet werden. (Siehe Plan)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Verkehrsschlangen-Projekt wird vom Institut für Verkehrspädagogik evaluiert und ausgewertet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler legen ihren Schulweg vermehrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, gehen zu Fuß in die Schule oder werden von ihren Eltern bis zur Elternhaltestelle gebracht. Die Schulumgebung wurde dadurch deutlich verkehrsberuhigt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit mit dem Elternverein und engagierten Eltern. - Zwei Architektinnen gestalten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern den Schulhof. Die Elternhaltestellen wurden in Zusammenarbeit mit Eltern und Betrieben initiiert.