Projektwettbewerb "BSHR for Future"
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Berufsschule für Handel und Reisen
KoordinatorIn: Moser GünterDirektorIn: Moser Günter
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Anstatt der etablierten Nachhaltigkeitswoche wurde im Schuljahr 2018/19 ein Projektwettbewerb abgehalten, der sich über weite Teile des Schuljahres gezogen hat. Bis auf wenige Klassen, bei denen dies organisatorisch nicht möglich war, haben sich alle anderen daran beteiligt. Intensität, Umfang und Tiefe waren dabei den Lehrer*innen und Schüler*innen genauso überlassen wie die konkrete Themenwahl. Alle abgegebenen Projekte wurden im Juni von einer Jury aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulpartner*innen und Nachhaltigkeitsexpert*innen bewertet.Den ersten Platz belegte das Projekt "WINS Job Aktiv", eine Kooperation von zwei Klassen aus dem Bereich Einzelhandel-Textil mit dem Wiener Inklusion- u. Nachhaltigkeitsshop. Verteilt über das ganze Schuljahr wurden gemeinsame Aktivitäten unserer Schüler*innen mit WINS-Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung durchgeführt, u.a. eine Kick-Off Veranstaltung an der Berufsschule, ein gemeinsamer Tanzschulbesuch, die Gestaltung von Auslagen, Verkaufsdialoge und eine Abschlussveranstaltung im Inklusion- u. Nachhaltigkeitsshop.
Weitere Projekte, die es unter die zehn bestbewerteten geschafft haben:
Müllsammelaktion im Donaupark
Erstellung, Vertrieb u. Marketing einer eigenen Teesorte mit der Fa. Kottas
Shopping Guide für nachhaltige Mode in Wien
Insektenhotel für den Schulhof
Video zu Nachhaltigkeit in der Fotografie
Mülltrennung/-vermeidung
Alternative Kosmetik
Artenschutz
Omas Hausrezepte
Darüberhinaus wurden zahlreiche andere spannende und Projekte umgesetzt, wobei alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt und in Summe alle SDGs thematisiert wurden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projektwettbewerb "BSHR for Future"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Anstatt der etablierten Nachhaltigkeitswoche wurde im Schuljahr 2018/19 ein Projektwettbewerb abgehalten, der sich über weite Teile des Schuljahres gezogen hat. Bis auf wenige Klassen, bei denen dies organisatorisch nicht möglich war, haben sich alle anderen daran beteiligt. Intensität, Umfang und Tiefe waren dabei den Lehrer*innen und Schüler*innen genauso überlassen wie die konkrete Themenwahl. Alle abgegebenen Projekte wurden im Juni von einer Jury aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulpartner*innen und Nachhaltigkeitsexpert*innen bewertet.
Den ersten Platz belegte das Projekt "WINS Job Aktiv", eine Kooperation von zwei Klassen aus dem Bereich Einzelhandel-Textil mit dem Wiener Inklusion- u. Nachhaltigkeitsshop. Verteilt über das ganze Schuljahr wurden gemeinsame Aktivitäten unserer Schüler*innen mit WINS-Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung durchgeführt, u.a. eine Kick-Off Veranstaltung an der Berufsschule, ein gemeinsamer Tanzschulbesuch, die Gestaltung von Auslagen, Verkaufsdialoge und eine Abschlussveranstaltung im Inklusion- u. Nachhaltigkeitsshop.
Weitere Projekte, die es unter die zehn bestbewerteten geschafft haben:
Müllsammelaktion im Donaupark
Erstellung, Vertrieb u. Marketing einer eigenen Teesorte mit der Fa. Kottas
Shopping Guide für nachhaltige Mode in Wien
Insektenhotel für den Schulhof
Video zu Nachhaltigkeit in der Fotografie
Mülltrennung/-vermeidung
Alternative Kosmetik
Artenschutz
Omas Hausrezepte
Darüberhinaus wurden zahlreiche andere spannende und Projekte umgesetzt, wobei alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt und in Summe alle SDGs thematisiert wurden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Auswahl der Inhalte von Workshops und Aktivitäten wurden geschlechterspezifische Lernzugänge und Inhalte berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Projekte erfolgten in Kooperation mit WINS, div. Magistratsabteilungen, NGOs, Partner*innen aus der Wirtschaft, dem Schulbuffetbetreiber, unserer Partnerschule aus Hannover und vielen anderen Freundinnen und Freunden unserer Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden teilweise auf der Schul-Website präsentiert, manche auch auf den Homepages der Partnerinstitutionen. Der Shopping Guide für nachhaltige Mode in Wien wurde den Gästen der Abschlussfeier unserer Einzelhändler*innen Textil vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bewertung der Projekte durch eine Jury aus externen und internen Mitgliedern.
Feedback von Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulpartner*innen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltig durch das (ganze) Schuljahr
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Nachhaltigkeit war tatsächlich über das ganze Schuljahr ein großes Thema bei Kolleg*innen, Schüler*innen, nicht unterrichtenden Mitarbeiter*innen und Schulpartner*innen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bei vielen handelnden Personen (SchülerInnen, LehrerInnen, nicht unterrichtende KollegInnen) konnte das Bewusstsein (noch einmal) gestärkt werden, dass ein nachhaltiger Lebensstil positive Auswirkungen auf unseren individuellen Alltag und unsere Zukunft als Gemeinschaft hat.
Wo liegen unsere Stärken?
Kontinuität
Teamgeist
Lern-/Kritikfähigkeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Erasmus+
Weitere Netzwerke
PUMA, eEducation Austria