ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plastikverschwendung weiter verhindern.

Schule: GRG 10 Ettenreichgasse
KoordinatorIn: Mag.a Svoboda Beatrice
DirektorIn: Mag. Glatz Reingard
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Mülltrennung und Müllvermeidung am Schulstandort führt zu einem Umdenken der SchülerInnen bei Plastikflaschenverbrauch, Wasser statt Limonade in wiederverwqendbaren Flaschen sollen Einweg-PET Flaschen ablösen und das Bewusstsein für die Einschränkung von Plastikgebrauch verstärken.
Logo - Vorschläge für Mülleimer Branding

Logo - Vorschläge für Mülleimer Branding

WettbewerbsgewinnerInnen bei Fr.Direktorin Beran

WettbewerbsgewinnerInnen bei Fr.Direktorin Beran

Logos vom Logo Wettbewerb

Logos vom Logo Wettbewerb

Gewinner- Logo für Restmüll

Gewinner- Logo für Restmüll

Müllsammelaktion im Schulumfeld

Müllsammelaktion im Schulumfeld

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hochbeete errichten und bepflanzen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mülltrennung und Müllvermeidung am Schulstandort führt zu einem Umdenken der SchülerInnen bei Plastikflaschenverbrauch, Wasser statt Limonade in wiederverwqendbaren Flaschen sollen Einweg-PET Flaschen ablösen und das Bewusstsein für die Einschränkung von Plastikgebrauch verstärken.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
SchülerInnen sollen ihre Glaubenssätze hinterfragen üben (bin nicht stark genug, das ist eklig, meine Schuhe werden schmutzig)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Präsentation online bei Wettbewerbseinreichungen, Kontakt mit MA 48

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Noch nicht, geplant mit Bezirkszeitung, Schülerzeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation durch Besprechung im SQA-Team, Rückmeldungen durch Kollegium, Reinigungspersonal

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ÖKOLOG-weiter an der Schule bekanntmache

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
SchülerInnen und LehrerInnen fragen nach Müllkübeln

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesamtes Kollegium ist durch Projekt kommunikativer und hat ein gemeinsames Ziel vor Augen und Klimawandeldiskussion erhöht Beachtung des Themas

Wo liegen unsere Stärken?
Viele motivierte LehrerInnen und SchülerInnen, die wir leicht abholen und zu Umweltprojekten anregen können.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
MINT Schule