Wir sind eine Wasserschule und handeln danach
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: GTVS09, Währinger Straße 43, Schule im Park
KoordinatorIn: Barne ChristinaDirektorIn: Dir. Pressl Sigrid
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Seit 2018 ist die GTVS-Währinger Straße eine Wasserschule. Das Bedeutet teileweise große Umstellungen im Unterricht, in der Freizeit sowie in der Elternarbeit. Seit dem Schuljahr 2018/19 wird in der Schule ausschließlich Wasser getrunken. Die Eltern werden angehalten, dem Kind keine gesüßten Säfte mitzugeben. Ziel dieses Projektes ist es außerdem Plastikmüll zu vermeiden, da jedes Kind eine eigene Wasserflasche hat. Die Schule hat zusätzlich Wasserflaschen angekauft um Kindern die aus diversen Gründen keine Flasche haben, bzw. wenn eine Flasche vergesse wurde, auszuhelfen.4 gute Gründe für Leitungswasser
1. Wassertrinken fördert die Leistungsfähigkeit.
Schülerinnen und Schüler vergessen in der Schule oft auf das Trinken. Wer zu wenig trinkt, ist müde und kann nicht so konzentriert mitarbeiten. Wer genug trinkt, kann besser und konzentrierter mitarbeiten.
2. Wassertrinken gilt als Schlüssel zur Vorbeugung von Adipositas und Karies.
Wer regelmäßig Süßgetränke trinkt, hat ein höheres Risiko, Übergewicht zu entwickeln. Getränke sind eine Hauptzuckerquelle bei Kindern und Jugendlichen.
3. Wasser aus der Leitung spart Plastikmüll.
Junge Menschen sind an eine Welt voller Einweg-Plastik gewöhnt. Getränkeflaschen aus Kunststoff sind allgegenwärtig - auch an Schulen. Wasserschulen zeigen, dass es auch anders geht.
4. Das Leitungswasser in Wien hat hervorragende Qualität und ist zudem das am besten untersuchte Lebensmittel. (Quelle: www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wassertrinken)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Redizieren von Emissionen:
Wasserschule
Tatort Biotonne: Workshop
Weltwassertag: Versuche, Bewusstmachen woher das Wasser kommt,
Kultur des Lehrens uns Lernen:
Kakaoworkshop
Projektwoche mit Naturschwerpunkt
Naturspielplatz – Robinsonspielplatz
Lehrteich Türkenschanzpark
Waldtage – Der Wald in den 4 Jahreszeite
Schülerparlament, Klassenrat, Teamsitzungen
Schul(frei)räume gestalten und nutzen:
Raumplanung zur optimalen Raumnutzung (SQA-Thema)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit 2018 ist die GTVS-Währinger Straße eine Wasserschule. Das Bedeutet teileweise große Umstellungen im Unterricht, in der Freizeit sowie in der Elternarbeit. Seit dem Schuljahr 2018/19 wird in der Schule ausschließlich Wasser getrunken. Die Eltern werden angehalten, dem Kind keine gesüßten Säfte mitzugeben. Ziel dieses Projektes ist es außerdem Plastikmüll zu vermeiden, da jedes Kind eine eigene Wasserflasche hat. Die Schule hat zusätzlich Wasserflaschen angekauft um Kindern die aus diversen Gründen keine Flasche haben, bzw. wenn eine Flasche vergesse wurde, auszuhelfen.
4 gute Gründe für Leitungswasser
1. Wassertrinken fördert die Leistungsfähigkeit.
Schülerinnen und Schüler vergessen in der Schule oft auf das Trinken. Wer zu wenig trinkt, ist müde und kann nicht so konzentriert mitarbeiten. Wer genug trinkt, kann besser und konzentrierter mitarbeiten.
2. Wassertrinken gilt als Schlüssel zur Vorbeugung von Adipositas und Karies.
Wer regelmäßig Süßgetränke trinkt, hat ein höheres Risiko, Übergewicht zu entwickeln. Getränke sind eine Hauptzuckerquelle bei Kindern und Jugendlichen.
3. Wasser aus der Leitung spart Plastikmüll.
Junge Menschen sind an eine Welt voller Einweg-Plastik gewöhnt. Getränkeflaschen aus Kunststoff sind allgegenwärtig - auch an Schulen. Wasserschulen zeigen, dass es auch anders geht.
4. Das Leitungswasser in Wien hat hervorragende Qualität und ist zudem das am besten untersuchte Lebensmittel. (Quelle: www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wassertrinken)
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
182
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler wurden gleichermaßen in das Projekte eingebunden; auch geschlechterspezifische Sprache wurde geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abteilung Wiener Wasser MA31
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
o Elterninformation im Schulschaukasten
o Homepage
o Elternbrief via Schulfox bzw Mitteilungsheft
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Laufe des Jahres hat jedes Kind hat eine eigene Wasserflasche. Mit den Kindern wurde besprochen, welche Auswirkungen das Trinken von Wasser gegenüber dem Trinken von Softdrinks hat. Ebenfalls besprochen wurde die Plastikmüllvermeidung in der Schule und Zuhause, da wir in der Schule keine einzige (Pet)-Flasche mehr im Müll finden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir vermeiden Müll
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Seit dem Projekt werden in unserer Schule keine Einwegflaschen mehr verwendet. Jedes Kind hat eine eigene Mehrwegflasche. Aus diesem Grund sparen wir leicht zu vermeidenden Müll ein. Es ist im Schulalltag zur Normalität geworden, dass kein Kind einen gesüßten Saft oder gekaufte (Pet-)Flaschen von Zuhause mitbekommt. Auch zu Festen und besonderen Anlässen, werden keine Säfte mitgebracht. Für Eltern und Kinder ist dies schon normal.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Konzentration der Schüler hat sich merklich verbessert. Die Kinder gehen viel öfter zum Wasserhahn und füllen sich Wasser ein. Es gibt keinen Plastikmüll im Bereich Einwegflaschen mehr.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Motivation unsere Umwelt zu schützen liegt dem Personal sowie den Schülerinnen und Schülern am Herzen. Wie an den Ökologaktivitäten abzulesen ist, legen wir großes Augenmerk auf Umwelt, Müllvermeidung, kritisches Denken gegenüber Konsum uvm. Durch die Zusammenarbeit mit vielen außerschulischen Vereinen und Projekten können wir den Schülerinnen und Schülern optimale Förderung bieten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken