Dachbegrünung von Wartehallen des öffentlichen Nahverkehrs.
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
KoordinatorIn: DI Wagenknecht BernhardDirektorIn: Mag.a Völk Katrin
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Rahmen der Teilnahme am mehrjährigen schulübergreifenden Ökolog-Projekt "Schulen gegen Luftverschmutzung und Klimawandel" arbeiteten Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn verschiedene leicht umsetzbare Ideen aus, wie man einerseits Bewusstsein für die Problematik schaffen und andererseits Gegen-Maßnahmen setzen könnte. Die Idee, die den meisten medialen Zuspruch erhielt, war die Dachbegrünung von Wartehallen des öffentlichen Nahverkehrs. Die Gewista stellte eine Wartehalle zur Verfügung und nahm die notwendigen baulichen Änderungen daran vor. Zwei der drei Dachfelder wurden mit zwei verschiedenen Dachbegrünungssystemen begrünt, das dritte Feld wurde als Versuchs-Standard frei gelassen. Dieses begrünte Dach ist nun Thema einer Diplomarbeit (VwA), die eine fundierte Grundlage für weiter derartige Begrünungen liefern soll. Mittlerweile hat die Gewista eine zweite Wartehalle für den Begrünungs-Versuch zur Verfügung gestellt.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte:
- Mitarbeit im schulübergreifenden dreijährigen Projekt "Schulen gegen Luftverschmutzung und Klimawandel"
- Weiterentwicklung der Schulinitiative Books for Trees
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der Teilnahme am mehrjährigen schulübergreifenden Ökolog-Projekt "Schulen gegen Luftverschmutzung und Klimawandel" arbeiteten Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn verschiedene leicht umsetzbare Ideen aus, wie man einerseits Bewusstsein für die Problematik schaffen und andererseits Gegen-Maßnahmen setzen könnte. Die Idee, die den meisten medialen Zuspruch erhielt, war die Dachbegrünung von Wartehallen des öffentlichen Nahverkehrs. Die Gewista stellte eine Wartehalle zur Verfügung und nahm die notwendigen baulichen Änderungen daran vor. Zwei der drei Dachfelder wurden mit zwei verschiedenen Dachbegrünungssystemen begrünt, das dritte Feld wurde als Versuchs-Standard frei gelassen. Dieses begrünte Dach ist nun Thema einer Diplomarbeit (VwA), die eine fundierte Grundlage für weiter derartige Begrünungen liefern soll. Mittlerweile hat die Gewista eine zweite Wartehalle für den Begrünungs-Versuch zur Verfügung gestellt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schülerinnen und Schüler haben in gemischten Teams selbstständig die Problemstellung bearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit den Wiener Linien, der Gewista und mit Pressevertretern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des Treffens der an dem Ökolog-Projekt beteiligten Schulen in Graz am 30. 11. 2018 und bei einer Presse-Veranstaltung am 25. 02. 2019. Im Sommer 2019 erschienen zwei Presseartikel, im Juni 2019 wurde ein Interview mit den Schülerinnen und Schülern im Radio ausgestrahlt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion im Unterricht anhand von Beispiele aus anderen Städten, insbesondere Utrecht.
Die Evaluation über den Einfluss der Begrünungsmaßnahmen erfolgt im Rahmen der Diplomarbeit, die im Schuljahr 2019/20 darüber ausgearbeitet wird. Auch eine Folge-Diplomarbeit darüber wird angestrebt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mehr Grün in die Stadt!
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Daran, dass plötzlich Lokal-Politikerinnen die Idee medial übernommen und Druck auf die Wiener Linien ausgeübt haben, die Begrünung sofort umzusetzen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es haben mehr Leute an der Schule realisiert, dass man etwas bewirken kann und dass gute Ideen durchaus aufgegriffen und umgesetzt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Ideenreichtum unseres Lehrpersonals und der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+