„Design & Science“
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger SilkeDirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ziel: Auseinandersetzung mit Natur und Technik, Farben, Formen im Kontext mit Design. Ideen sammeln für die eigene Kollektion und für die Modenschau Kollektion.Auf Ausgängen auf den Kahlenberg (Wiese, Wald), ins Naturhistorische Museum, ins Schmetterlingshaus sowie in verschiedene Parks und Gärten (z.B. Botanischer Garten, Belvedere) wurden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen HLM dazu angeregt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, genau zu schauen und Entdeckungen zu machen. Emotionale Erlebnisse (wau im Wald riecht es wirklich gut) oder die Schönheit der Natur zu entdecken und genau Schauen zu lernen standen dabei im Vordergrund.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ÖKODAY, Recycling-Mode-> Reduzierung des Müllaufkommens; Einschulung der ersten Klassen durch Experten der MA 48,...
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel: Auseinandersetzung mit Natur und Technik, Farben, Formen im Kontext mit Design. Ideen sammeln für die eigene Kollektion und für die Modenschau Kollektion.
Auf Ausgängen auf den Kahlenberg (Wiese, Wald), ins Naturhistorische Museum, ins Schmetterlingshaus sowie in verschiedene Parks und Gärten (z.B. Botanischer Garten, Belvedere) wurden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen HLM dazu angeregt, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, genau zu schauen und Entdeckungen zu machen. Emotionale Erlebnisse (wau im Wald riecht es wirklich gut) oder die Schönheit der Natur zu entdecken und genau Schauen zu lernen standen dabei im Vordergrund.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Rollenklischees wurden bewußt nicht aufgegriffen (Burschen interessieren sich mehr für Technik, Mädchen sind genauer,..), sondern Mädchen wie Burschen gleichermaßen motiviert, mit offenen Augen durch die Natur zu gehen und sich auch auf emotionale Erlebnisse einzulassen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Führungen und Ausflüge ins Naturhistorische Museum, den Botanischen Garten und ins Schmetterlingshaus erfolgten ausschließlich durch Lehrkräfte der HLMW9.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Inspirationen; Eindrücke der Ausgänge im Rahmen des Projekts flossen in die Kollektionen der Schülerinnen und Schüler ein, welche im Rahmen der Modenschauen präsentiert wurden, weiters wurde über das Projekt auch auf der Homepage der HLMW9 berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Modekollektion/-schau, Homepage der HLMW9
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Nachhaltig Leben"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ich war sehr gerührt, so viele Schülerinnen und Schüler emotional berührt zu haben. Die Schüler lauschen den Geräuschen im Wald, Namen den Geruch wahr, lernten genau zu schauen und entdeckten Muster in Blättern, Rinden, usw.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die teilnehmenden Klassen schwärmten noch Wochen von diesem Projekt
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schüler/innen für Themen, die uns wichtig sind zu begeistern (weil vielen Lehrkräften der HLMW9 Natur und Umwelt sehr am Herzen liegen)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule