ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„10 Minuten für die Gesundheit“ – Fast Food ≠ Junk Food

Schule: HLW 19 Straßergasse
KoordinatorIn: Stoßberger Marcus, BEd
DirektorIn: Mag. Rehberger Erich
Inhalt
Es handelt sich um ein zweistufiges Projekt.
Die erste Stufe ("10 gesunde Minuten") bestand darin, eine Rezeptsammlung zu erstellen und diese Gerichte wie Müsliriegel, Haferflockenkekse, Smoothies, gesundes Bananenbrot und andere Gerichte vor laufender Kamera zuzubereiten, wobei vorwiegend regionale, frische und gesunde Zutaten verwendet wurden. Insgesamt entstanden 20 Videos, die über die Plattform YouTube auf einem eigenen Kanal für alle gesundheitsbewussten Menschen zur Verfügung gestellt wurden.

In der zweiten Stufe ("10 gesunde Minuten" - Das Kochbuch) wurde ein Kochbuch erstellt. Es wurden dabei die Rezepte verschriftlicht und Ernährungstipps hinzugefügt. Jedes Gericht kann unter Anleitung eines Videos mittels QR-Code nachgekocht werden. Dabei konnte bereits im Unterricht Gelerntes mit neuen Erfahrungen kombiniert werden und die IT-Kenntnisse im Bereich Bildformatierung bzw. Textgestaltung verbessert werden. Unternehmerisches Handeln erfolgte durch Erstellen von Werbestrategien und der Suche nach einer kostengünstigen Druckerei. Somit konnten auch erste Erfahrungen in der realen Geschäftswelt gesammelt werden.
Kochbuch Deckblatt

Kochbuch Deckblatt

Präsentation bei der Jugendgesundheitskonferenz

Präsentation bei der Jugendgesundheitskonferenz

Gruppenbild - 4HSC

Gruppenbild - 4HSC

Auszug aus dem Kochbuch - Gemüsepfanne

Auszug aus dem Kochbuch - Gemüsepfanne

Auszug aus dem Kochbuch - Müsliriegel

Auszug aus dem Kochbuch - Müsliriegel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"10 Minuten für die Gesundheit" - Kochbuch der HLW19 (4HKC), Entrepreneurship - Day, Übungsfirmen / Junior Companies, HLW19 Bienen, Children Planet, Klimateller, Vitalbuffet

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es handelt sich um ein zweistufiges Projekt.
Die erste Stufe ("10 gesunde Minuten") bestand darin, eine Rezeptsammlung zu erstellen und diese Gerichte wie Müsliriegel, Haferflockenkekse, Smoothies, gesundes Bananenbrot und andere Gerichte vor laufender Kamera zuzubereiten, wobei vorwiegend regionale, frische und gesunde Zutaten verwendet wurden. Insgesamt entstanden 20 Videos, die über die Plattform YouTube auf einem eigenen Kanal für alle gesundheitsbewussten Menschen zur Verfügung gestellt wurden.

In der zweiten Stufe ("10 gesunde Minuten" - Das Kochbuch) wurde ein Kochbuch erstellt. Es wurden dabei die Rezepte verschriftlicht und Ernährungstipps hinzugefügt. Jedes Gericht kann unter Anleitung eines Videos mittels QR-Code nachgekocht werden. Dabei konnte bereits im Unterricht Gelerntes mit neuen Erfahrungen kombiniert werden und die IT-Kenntnisse im Bereich Bildformatierung bzw. Textgestaltung verbessert werden. Unternehmerisches Handeln erfolgte durch Erstellen von Werbestrategien und der Suche nach einer kostengünstigen Druckerei. Somit konnten auch erste Erfahrungen in der realen Geschäftswelt gesammelt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der geschlechterneutrale Zugang wurde berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
WIG - Wiener Gesundheitsförderung, Jugendgesundheitskonferenz, Bundesgesundheitsagentur
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projektes im Rahmen einer Konferenz an der Schule, Präsentation bei der Jugendgesundheitskonferenz, YouTube, Homepage, Snapchat, Plakate, Verkaufsveranstaltung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Überdenken des Zeitplanes
Verstärkte Werbung im Schulhaus, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu verbessern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Bewusstmachen des Stellenwertes von gesunder Ernährung
Gesunde Gerichte können in kurzer Zeit ohne Vorkenntnisse mittels QR-Code nachgekocht werden
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schülerinnen und Schüler wurden in den unterschiedlichen Bereichen gefordert und ihre individuellen Stärken dadurch gefördert.