ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.
DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
Im SoSe 2019 wurden folgende fünf Wahllehrveranstaltungen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ angeboten (LV-Nr. 5241.025.000 [2 LVs]; 5282.001 [2 LVs] und 5264.002 [1 LV]). An diesen Lehrveranstaltungen haben insgesamt 103 Studierende teilgenommen. Im Kontext der Lehrveranstaltungen haben sich die Studierenden zunächst allgemein mit den Themen „Nachhaltigkeit und BNE“ und im Besonderen mit den „Sustainable Development Goals (SDGs)“, den 17 politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen für eine bessere Welt, auseinandergesetzt. Dabei haben die Studierenden einerseits überlegt, wie die Schüler*innen für die 17 SDGs sensibilisiert werden könnten und wie durch konkrete fächer-, klassen- und schulstufenübergreifende Projekte ausgewählte Ziele in den Schulen bearbeitet und umgesetzt werden können. Dabei wurden in einzelnen 3er und 4er Teams konkrete Umsetzungsprojekte für die Schulen geplant und präsentiert.

Weiters wurden den Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken wie ÖKOLOG, Umweltzeichen, PILGRIM, Gesunde Schule, UNESCO- und Klimabündnis-Schulen geboten. Ebenso wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt, die es im Bereich der BNE gibt, und es wurden Expert*innen aus verschiedenen Institutionen/ Netzwerken in die Lehrveranstaltungen eingeladen bzw. es wurden Exkursionen zu BAOBAB sowie in das Reparatur- und Service-Zentrum (R.U.S.Z) durchgeführt.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Im SoSe 2019 wurden folgende fünf Wahllehrveranstaltungen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ angeboten (LV-Nr. 5241.025.000 [2 LVs]; 5282.001 [2 LVs] und 5264.002 [1 LV]). An diesen Lehrveranstaltungen haben insgesamt 103 Studierende teilgenommen. Im Kontext der Lehrveranstaltungen haben sich die Studierenden zunächst allgemein mit den Themen „Nachhaltigkeit und BNE“ und im Besonderen mit den „Sustainable Development Goals (SDGs)“, den 17 politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen für eine bessere Welt, auseinandergesetzt. Dabei haben die Studierenden einerseits überlegt, wie die Schüler*innen für die 17 SDGs sensibilisiert werden könnten und wie durch konkrete fächer-, klassen- und schulstufenübergreifende Projekte ausgewählte Ziele in den Schulen bearbeitet und umgesetzt werden können. Dabei wurden in einzelnen 3er und 4er Teams konkrete Umsetzungsprojekte für die Schulen geplant und präsentiert.

Weiters wurden den Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken wie ÖKOLOG, Umweltzeichen, PILGRIM, Gesunde Schule, UNESCO- und Klimabündnis-Schulen geboten. Ebenso wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt, die es im Bereich der BNE gibt, und es wurden Expert*innen aus verschiedenen Institutionen/ Netzwerken in die Lehrveranstaltungen eingeladen bzw. es wurden Exkursionen zu BAOBAB sowie in das Reparatur- und Service-Zentrum (R.U.S.Z) durchgeführt.
Fortbildung
EVN Experimentiersets Brennstoffzelle und Photovoltaik / Einschulung für den Einsatz im Unterricht (LV-Nr. 7340.00010): Die Teilnehmenden werden ausführlich in die Anwendung beider Experimentiersets im Unterricht eingeschult. Ein Expertenvortrag erklärt die Rolle der Brennstoffzelle und der Photovoltaik in der Energieversorgung und informiert über aktuelle Forschungsprojekte. Die Schulangebote der EVN werden vorgestellt.

Bunte Lösungen und blitzende Lichter / Das integrierte Schülerexperiment mit einer ganzen Klasse (Kooperation mit IMST; LV-Nr. 7340.000102): Zweiter Teil einer Seminarreihe zu Schülerversuchen im „normalen“ Chemieunterricht. Erprobte Versuchssequenzen zu den großen chemischen Themenbereichen; Integrierte Schülerexperimente als Impuls oder Bestätigung bzw. zur Festigung wichtiger Lehrplaninhalte konzipieren, vorbereiten und durchführen.
Thema 2. Teil: Chemische Reaktion.

Treffpunkt Biologie: Mehr Natur! / Wissensvermittelnde Methoden in der Natur- und Ökopädagogik (Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik; LV-Nr. 7340.000105): In den vergangenen Jahren halten sich immer mehr Kinder und Jugendliche zunehmend auch in ihrer Freizeit in geschlossenen Räumen auf. Ein „Naturdefizitsyndrom“ ist die Folge. Doch man kann nur schützen, was man lieben gelernt hat! Ohne erhobenen Zeigefinger werden wir uns draußen bewegen und Methoden kennenlernen, um die Naturverbundenheit zu stärken und Wissen über ökologische Zusammenhänge und Artenkenntnis zu erlangen.

Schneckentroll und Blätterzwerg - Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien (LV-Nr.: 820.000002): Wir hauchen Naturmaterialien wie Steinen, Blättern, Ästen oder Schneckenhäusern Leben ein. Gestaltungsideen und Bearbeitungstipps geben Anregungen zum kreativen Umgang mit allem, was man in der umgebenden Natur findet.

Upcycling mit Textilien (LV-Nr. 8334.000006): Wenn wir mit Restprodukten arbeiten sparen wir Ressourcen und geben den Kindern die Möglichkeit ihre Kreativität frei auszuleben. Wir schneiden, verknoten, nähen und kleben und es entsteht Brauchbares, Tragbares, Kuscheliges zum Spielen und zum Anziehen. Außerdem soll auch ein besseres Verständnis der Produktionskette in der Kleidungsindustrie gefördert werden.

Upcycling - Lampen bauen aus Recyclingmaterial - gestalte dir deine individuelle Lichtquelle (LV-Nr.: 334.000007): Grundkenntnisse im Umgang mit Strom und die wichtigen drei Bauteilen einer Lampe sind Themen dieses Workshops. Die Teilnehmer*innen können mit mitgebrachten Fundstücken (Plastikflaschen und -kanister, Blechdosen) oder Lieblingsgegenständen eine individuelle Lichtquelle entwerfen und mit Hilfe des Kursleiters zusammenbauen.

Das Youth Start Programm für die Volksschule - 3. Teil (von 3 Teilen; LV-Nr.: 8422.000002): Methoden zum "Lernen lernen" und das Achtsamkeitsprogramm als Basis für ein ganzheitliches Lernverständnis. In einer überfüllten, überreizten, überkomplexen Welt müssen wir lernen, auf neue Weise auf uns selbst, unsere Mitmenschen und unsere Umwelt achtzugeben. Ergebnisse aus der Gehirnforschung belegen, dass eine achtsame Lebensweise unsere psychische und physische Gesundheit verbessert.

Das Youth Start Programm für die Sekundarstufe 1 - 3. Teil (von 3 Teilen; LV-Nr.: 8500.000002): Methoden zum "Lernen lernen" und das Achtsamkeitsprogramm als Basis für ein ganzheitliches Lernverständnis. In einer überfüllten, überreizten, überkomplexen Welt müssen wir lernen, auf neue Weise auf uns selbst, unsere Mitmenschen und unsere Umwelt achtzugeben. Ergebnisse aus der Gehirnforschung belegen, dass eine achtsame Lebensweise unsere psychische und physische Gesundheit verbessert.

PILGRIM-Schulen Vernetzungstreffen (LV-Nr.: 9111.000008): Anregungen und Austausch von Projektideen, Projektdurchführungen und Projektergebnissen; Vernetzung von Schulen für gemeinsame Projekte; Vorstellen der neuen Datenbank der bisherigen PILGRIM Projektberichte; Vorstellen des Onlineformulars für die digitale Eingabe der künftigen Projektberichte.

Umwelt.Wissen.Tagung 2019. (Kooperation mit Umwelt.Wissen; LV-Nr.: 7340.000002): Tagung für Pädagog*innen, die im Umwelt-, Klima-, Energie- sowie Naturschutz und Nachhaltigkeitsbereich aktuelle Workshops, Methoden und Materialien kennen lernen möchten. Das Setting wechselt jährlich: ein thematischer Bogen über alle Vorträge und Workshops oder unterschiedliche aktuelle Fragestellungen. In einem Infoblock werden neue Angebote vorgestellt. Moderierter Austausch und eine umfangreiche Ausstellung runden das Programm ab.

Global Goals und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft (bundesweit; LV-Nr.: 8730.000062): Sustainability meets Entrepreneurship (Entrepreneurship & Global Goals: Methoden und Praxisbeispiele, nachhaltige Geschäftsmodelle); fachdidaktische Spiele rund um die Global Goals (Chancemaker, Challenge accepted...); Unternehmertum und Gemeinwohl; ethische Veranlagung; Szenario Elektromobilität; Nachhaltiger Tourismus; Praxisdialog Sonnentor - Unternehmensbesichtigung und Gespräch mit einer Führungskraft.

17 Ziele für eine bessere Welt – realistisch und umsetzbar im Unterricht (LV-Nr.: 9111.000003): Viele Menschen haben die Vision einer besseren Welt, in der allen Menschen in allen Ländern ein gutes Leben ermöglicht und auf eine intakte Natur geachtet wird. Die UNO hat 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die bis 2030 erreicht werden sollten, herausgegeben. Die didaktische Umsetzung einzelner Ziele können wir anhand verschiedener Materialien erproben.

Ethik - Nachhaltigkeit und globale Entwicklung (LV-Nr. 9570.101093): Das Thema Nachhaltigkeit und globale Entwicklung tritt in das Bewusstsein der Menschen und bestehende Maßnahmen und Konzepte in Politik und Gesellschaft werden zunehmend hinterfragt. Neues Wissen entsteht und ist im Dialog zwischen Kulturen und Religionen entscheidend für den Schutz der Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen sowie für ethische und religiöse Bildung. Wie können wir Brücken bauen zwischen Kulturen und Religionen, um den Menschen als Nutzer und Bewahrer der Welt, in der er lebt, in den Vordergrund zu stellen? Welche ethischen Werte diesbezüglich vertritt der Islam? Wie der Koran und die Sunna den Menschen fordern, ja verpflichten ihn sogar, mit dem was sich in der Himmelssphäre oder im Erden-Bereich befindet, umzugehen und sich damit auseinanderzusetzen.
Weiterbildung / Lehrgänge
HLG Ökologisierung (4 Semester, berufsbegleitend): Ein wesentliches Ziel des 21. Jahrhunderts ist die nachhaltige Entwicklung. In der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie ist festgehalten, dass wesentliche Säulen zur Erreichung dieses Zieles Bildung und Forschung sind. Die Ökologisierung von Schulen leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Nachhaltigkeit und zu deren konkreten Umsetzung an der Schule. Dieser Hochschullehrgang vermittelt vor allem schulbezogene Qualifikationen zur Umwelt.

MA Begabung – Person – Potential (5 Semester, berufsbegleitend): Im Zentrum dieses Hochschullehrgangs mit Masterabschluss steht die professionelle Förderung der vielfältigen Begabungen aller Kinder und Jugendlichen, wobei hier Fragen der Wertevermittlung ebenso wie interkulturelle Aspekte behandelt werden.

HLG Inklusive Gebärdensprachpädagogik (4 Semester, berufsbegleitend): Der Hochschullehrgang umfasst theoretisches Wissen zur inklusiven gebärdensprachpädagogischen Förderung und Bildung in vorschulisch- und schulisch-pädagogischen Bereichen. Durch Integrierung des ÖGS-Sprachkurses erfolgt der Aufbau der Gebärdensprachkompetenz von B1 bis zu B2 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Gemeinsam mit den Studierenden, Lehrenden der Hochschule und Praxisschulen sowie dem Betreiber der Mensa wurde der 4. Gesundheitstag, der am 18. November 2019 unter dem Motto „Gesundheit erlebbar machen!“ stattgefunden hat, entwickelt und durchgeführt. Informationen zum Programm unter: https://www.kphvie.ac.at/neues-an-der-kph/kph-news/article/1811-gesundheit-erlebbar-machen.html

Weitere Aktivitäten die seitens der Studierendenvertretung organisiert und angeboten werden sind:
• der wöchentliche Obsttag.
• regelmäßig stattfindende Kleiderbörsen.
• Beteiligung an sozialen Projekten wie der Charity-Aktion für die Gruft; Weihnachten im Schuhkarton etc.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Damit der Papierverbrauch der Hochschule soweit wie möglich minimiert wird, werden Dokumente, Lernunterlagen etc. hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken (Moodle-Plattformen, Share-Point) bereitgestellt.

In Bezug auf die Mobilität wird im Bereich der "Pädagogisch-Praktischen-Studien" (PPS) darauf geachtet, dass die Praxisschulen möglichst nahe an den Wohnorten der Studierenden liegen.

Seitens des Mensabetreibers wird darauf geachtet, regionale und saisonale Produkte zu verwenden. Dazu finden kontinuierlich Gespräche mit dem Umweltteam (bestehend aus Lehrenden der Hochschule, Praxisschulen, Vertreter*innen der Studierendenvertretung und dem Mensa-Betreiber), der Elternvertreterin/ dem Elternvertreter und der Gesundheitskoordinatorin der Praxisschulen statt.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
PVS: Die Praxisvolksschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf, hat sich im Schuljahr 2018/19 an dem Projekt „Entrepreneurship“ beteiligt.
Inhalt: "Entrepreneurship Education - für die Entwicklung eigener Ideen und das Lernen der Kompetenzen, diese Ideen umzusetzen, wird der Begriff Entrepreneurship Education verwendet. Es umfasst im weiteren Sinn alle Bildungsmaßnahmen zur Weckung unternehmerischer Einstellungen und Fertigkeiten, bezieht sich also auf die Entwicklung bestimmter Werte und Haltungen und persönlicher Qualifikationen, die sowohl zur Gründung eines Unternehmens führen können als auch für die unselbstständige Arbeit wesentlich sind." (siehe Homepage BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Folgende Handlungsbereiche wurden dabei angesprochen: Schulklima und Partizipation, Kultur des Lehrens und des Lernens, Einsparen von Ressourcen

PNMS: Seitens des Lehrerteams der Praxismittelschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf, wurde in der Fastenzeit beschlossen, diesmal kein großes Projekt der ganzen Schule anzugehen, sondern den Schüler*innen den Auftrag zu erteilen, dass jede/ jeder in den 6 Wochen der Fastenzeit eine gute Tat vollbringt und sie dokumentiert. Dadurch sollte „unsere Welt“ ein klein wenig besser gemacht werden.
Hier eine kleine Auswahl der durchgeführten Aktivitäten/ Aktionen:
• 8 Kinder halfen an 3 Wochenenden im Tierschutzhaus in Vösendorf mit. Da ihnen diese Tätigkeit sehr gefallen hat, arbeiten sie nun 1x im Monat am Samstag weiterhin mit.
• 20 Kinder reinigten die Ufer des Marchfeldkanals zwischen Strebersdorf und Groß-Jedlersdorf.
• Einige Kinder beschäftigten sich mit Urban-Gardening.
• 12 Kinder kochten an einem Nachmittag in der Gruft.
• Einige sammelten Spielzeug und brachten es ins Kinderheim.
• Der Schulgarten wurde neu bepflanzt.
• Eine Klasse ging an 3 Nachmittagen ins Altersheim, um dort Spielnachmittage zu veranstalten.
Folgende Handlungsbereiche wurden dabei angesprochen: Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Natur erleben im Schulumfeld.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Siehe Praxisvolksschule und Praxismittelschule der KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf!
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Kontinuierliche Teilnahme an den Begleitveranstaltungen des Regionalteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
BAC-Arbeiten im Studienjahr 2018/19:

Wolf, Jessica Susanna: Recycling und Upcycling als Grundlage des Textilen Werkens der Zukunft (2018)
Kohlfürst, Daniel: Palm Oil Education (2018)
Lehner, Victoria: Abfallverringerung und Abfallvermeidung (2018)
Neubauer, Lukas: Der Treibhauseffekt als Unterrichtsthema im Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht der Neuen Mittelschule (2018)
Schleifenlehner, Katrin: Der Einfluss regionalen Handwerks auf die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 (2018)
Hofer, Carina: Jeder Tropfen zählt (2018)
Lock, Anna-Lena: Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus (2018)
Tadzic, Medina: Indigene Völker des tropischen Regenwaldes (2019)
Eglau, Franziska: Die Sustainable Development Goals (2019)
Gossmann, René Johann: Umweltethische Erziehung in der Sekundarstufe 1 (2018)
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Ein Workshop als sicherer Raum zur Sensibilisierung für Geschlechterbewusstsein bei Lehramtsstudierenden
Kooperation mit: PH Salzburg, Bundeszentrum für Geschlechterpädagogik und - forschung
Projektbeteiligung KPH: Silvia Kramreiter, Michael Holzmayer
Laufzeit: SoSe 2017 – SoSe 2019

Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik
Projektleitung: Rudolf Beer, Oskar Dangl
Laufzeit: WiSe 2017/18 – SoSe 2020

Sensibilisierung für Geschlechterbewusstsein bei Lehramtsstudierenden
Kooperation mit: PH Salzburg, Bundeszentrum für Geschlechterpädagogik und -forschung
Projektbeteiligung KPH: Irene Holzhacker, Silvia Kramreiter, Andreas Wachter
Laufzeit: SoSe 2017 – SoSe 2019

Spielend über Menschenrechte lernen II. Bedeutung digitaler Spiele für die Menschenrechtspädagogik
Projektleitung: Sonja Gabriel
Laufzeit: WiSe 2017/18 – SoSe 2019

Pädagogik der Menschenrechte. Wie Menschenrechtsbildung in der Schule gelingen kann
Projektleitung: Doris Lindner
Laufzeit: WiSe 2018/19 – SoSe 2020

Zivilcourage 2.0: Mechanismen und Wirkungsweisen zivilcouragierter Interventionen durch Jugendliche im Umgang mit wahrgenommener Gewalt im Internet
Kooperation mit: Universität Wien, Institut für Soziologie
Projektbeteiligung KPH: Ingrid Kromer
Laufzeit: SoSe 2017 - SoSe 2019; Fördergeber: FFG (KIRAS)

Männer in der Grundschule
Projektleitung: Reinhard Feldl, Doris Lindner
Laufzeit: WiSe 2017/18 – SoSe 2020
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
...
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Im SoSe 2019 wurden folgende fünf Wahllehrveranstaltungen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ angeboten (LV-Nr. 5241.025.000 [2 LVs]; 5282.001 [2 LVs] und 5264.002 [1 LV]). An diesen Lehrveranstaltungen haben insgesamt 103 Studierende teilgenommen. Im Kontext der Lehrveranstaltungen haben sich die Studierenden zunächst allgemein mit den Themen „Nachhaltigkeit und BNE“ und im Besonderen mit den „Sustainable Development Goals (SDGs)“, den 17 politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen für eine bessere Welt, auseinandergesetzt. Dabei haben die Studierenden einerseits überlegt, wie die Schüler*innen für die 17 SDGs sensibilisiert werden könnten und wie durch konkrete fächer-, klassen- und schulstufenübergreifende Projekte ausgewählte Ziele in den Schulen bearbeitet und umgesetzt werden können. Dabei wurden in einzelnen 3er und 4er Teams konkrete Umsetzungsprojekte für die Schulen geplant und präsentiert.

Weiters wurden den Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken wie ÖKOLOG, Umweltzeichen, PILGRIM, Gesunde Schule, UNESCO- und Klimabündnis-Schulen geboten. Ebenso wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt, die es im Bereich der BNE gibt, und es wurden Expert*innen aus verschiedenen Institutionen/ Netzwerken in die Lehrveranstaltungen eingeladen bzw. es wurden Exkursionen zu BAOBAB sowie in das Reparatur- und Service-Zentrum (R.U.S.Z) durchgeführt.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Zukunftsperspektiven
  • Kultur der Komplexität
  • Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
  • Klärung und Entwicklung von Werten
  • Handlungsgestützte Perspektiven
  • Partizipation
  • Unterrichtsinhalte
  • Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Evaluierung der Lehrveranstaltungen; Feedbacks der Studierenden und Rückmeldungen von Referent*innen
Link auf spezifische Seite (optional)
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/4379/bne_sdgs_2019_1.jpg
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/4379/recycling_upcycling_mnQ5MmA.jpg
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Titel des Projekts
Link zu näheren Informationen
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
BM für Nachhaltigkeit und Tourismus
BAOBAB
R.U.S.Z.
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
  • IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
  • Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
UNESCO, Klimabündnis, PILGRIM
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten