Gesundheit und Natur unter einem Dach.
Schule: Wiener Gesundheitsverbund Campus Ottakring Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
KoordinatorIn: Mag. Steinbach Herlinde, MScDirektorIn: Mag. Lukas Maria
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der Mensch ist gleichermaßen Natur- und Kulturwesen. Beide Aspekte beeinflussen das menschliche Leben, stehen in untrennbarer Wechselwirkung zueinander. Eine intakte Natur, das Verständnis für das Öko-System und die Rolle des Menschen darin sind wesentlich für ein gelingendes Leben. Ein Ökosystem, das allen Lebewesen gerecht wird, ist auch eine der wesentlichen Voraussetzungen der Ermöglichung von Gesundheit.Im Wissen darum hat der Mensch im Rahmen des Prinzips „Verantwortung“ die sinnvolle Aufgabe, seinen Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem zu leisten. Eine Gesundheitspflege und die Ausbildung dazu, die ihre Funktion ernst nimmt und ganzheitlich betrachtet, leistet diesen Beitrag gerne und mit Engagement und schafft damit ein Bewusstsein für die untrennbare Verbundenheit des Menschen mit der Welt.
„Wenn wir die Natur besiegt haben, werden wir uns auf der Verliererseite wiederfinden.“
Konrad Lorenz (1903 – 1989); österr. Nobelpreisträger zum Thema „Natur und Mensch“
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt Müll wurde dieses Schuljahr weitergeführt; die Schwerpunkte in diesem Schuljahr lagen auf Sensibilisierung, Nachschulung, Kontrolle und "am Leben halten des Projektes" insbesondere der Schwerpunkt Plastikmüll (Aktionstag am 12.6.2019). Weiters wurde das Projekt Naturschutz macht Schule durchgeführt!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Mensch ist gleichermaßen Natur- und Kulturwesen. Beide Aspekte beeinflussen das menschliche Leben, stehen in untrennbarer Wechselwirkung zueinander. Eine intakte Natur, das Verständnis für das Öko-System und die Rolle des Menschen darin sind wesentlich für ein gelingendes Leben. Ein Ökosystem, das allen Lebewesen gerecht wird, ist auch eine der wesentlichen Voraussetzungen der Ermöglichung von Gesundheit.
Im Wissen darum hat der Mensch im Rahmen des Prinzips „Verantwortung“ die sinnvolle Aufgabe, seinen Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem zu leisten. Eine Gesundheitspflege und die Ausbildung dazu, die ihre Funktion ernst nimmt und ganzheitlich betrachtet, leistet diesen Beitrag gerne und mit Engagement und schafft damit ein Bewusstsein für die untrennbare Verbundenheit des Menschen mit der Welt.
„Wenn wir die Natur besiegt haben, werden wir uns auf der Verliererseite wiederfinden.“
Konrad Lorenz (1903 – 1989); österr. Nobelpreisträger zum Thema „Natur und Mensch“
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine Berücksichtigung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltschutzabteilung MA22
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gesundheits- Ökologtafel, Infoscreen, Prämierung im Rahmen des Wettbewerbs Naturschutz macht Schule - 2.Platz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülergespräche
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir als Teil der Natur!
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
engagierte SchülerInnen - Projekt quasi auf der Schulwiese sichtbar; SchülerInnen verbringen dort ihre Pausen!
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Naturschutz thematisiert
Wo liegen unsere Stärken?
Trotz geringer Ressourcen mit sehr viel SchülerInnen und LehrerInnenengagement immer wieder tolle nachhaltige Projekte zu machen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule