Gesunde Natur - gesunder Mensch
Schule: Allgemeine Sonderschule Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: OLMS Witzer KarinaDirektorIn: OLMS Witzer Karina
Inhalt
.Gesunder Mensch – gesunde UmweltIm Rahmen unseres Jahresthemas 2018/19 „Gesunder Mensch – gesunde Umwelt“ fanden diverse Projekte an unserer Schule statt bzw. ergaben sich diese aufgrund eines schülernahen Unterrichts.
Im Biologieunterricht in der Oberstufe ( 7., 8. Schst. und Berufsvorbereitungsjahr) lernten die Schüler/innen vom Körper des Menschen:
- seinen Aufbau,
- die Funktion der einzelnen Organe,
- über den Bewegungsapparat,
- über die die Verdauung und gesunde Ernährung,
- über seine Pflege und Gesunderhaltung.
Dazu wurden auch im Chemieunterricht Versuche zur Zusammensetzung der Nahrung durchgeführt wie der Nachweis von Fett, Kohlehydraten und Eiweiß.
Die Bedeutung der Reinheit des Wassers erfuhren die Schüler/innen bei einem Lehrausgang zur Kläranlage der Stadt Waidhofen/Thaya. Daraufhin wurden in der Schule umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel hergestellt.
Weitere wesentliche Erfahrungen zum Thema „Umgang mit dem Körper“ machten die Schüler/innen beim Besuch der Bezirksstelle des Roten Kreuzes auf anschauliche und lockere Art und Weise.
Die Schüler/innen der Unterstufe nahmen im Rahmen des Jahresthemas nicht nur am Projekt „Bewegungspass“ der Sportunion teil, sondern verbrachten vier Tage (6.5.-9.5.2019) im Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg in der Steiermark unter dem Motto „spielerisches Erfühlen der Natur“.
Es ging um das „Sich-selber-besser-kennenlernen“ im Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof bzw. im dortigen Streichelzoo. Die Kinder bewegten sich auf vielfältige Art im Wald, legten Mandalas aus Naturmaterialien und veranstalteten eine Fackelwanderung.
Sie kamen tief beeindruckt und reich an positiven persönlichen Erfahrungen zurück.
Den gemeinsamen Abschluss des Schuljahres bildete unsere alljährliche Müllsammelaktion auf öffentlichen Plätzen rund um unser Schulhaus.
So erfahren wir alle jedes Jahr, wie wichtig und bedeutsam es ist, uns um unsere Umwelt zu sorgen und sie zu achten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttage:
- Wanderungen im Wald
- Mandalas aus Naturmaterialien
- Streichelzoo
- Fackelwanderung
Zivilschutzverband: Erste Hilfe, Verhalten bei Naturkatastrophen,
Kunsthaus Schrems: Thema Wald
Müllsammelaktion
Gesunde Ernährung: Woraus bestehen unsere Lebensmittel - Jahresthema Chemie
UGOTCHI - Projekt der Sportunion: Jahresthema
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
.Gesunder Mensch – gesunde Umwelt
Im Rahmen unseres Jahresthemas 2018/19 „Gesunder Mensch – gesunde Umwelt“ fanden diverse Projekte an unserer Schule statt bzw. ergaben sich diese aufgrund eines schülernahen Unterrichts.
Im Biologieunterricht in der Oberstufe ( 7., 8. Schst. und Berufsvorbereitungsjahr) lernten die Schüler/innen vom Körper des Menschen:
- seinen Aufbau,
- die Funktion der einzelnen Organe,
- über den Bewegungsapparat,
- über die die Verdauung und gesunde Ernährung,
- über seine Pflege und Gesunderhaltung.
Dazu wurden auch im Chemieunterricht Versuche zur Zusammensetzung der Nahrung durchgeführt wie der Nachweis von Fett, Kohlehydraten und Eiweiß.
Die Bedeutung der Reinheit des Wassers erfuhren die Schüler/innen bei einem Lehrausgang zur Kläranlage der Stadt Waidhofen/Thaya. Daraufhin wurden in der Schule umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel hergestellt.
Weitere wesentliche Erfahrungen zum Thema „Umgang mit dem Körper“ machten die Schüler/innen beim Besuch der Bezirksstelle des Roten Kreuzes auf anschauliche und lockere Art und Weise.
Die Schüler/innen der Unterstufe nahmen im Rahmen des Jahresthemas nicht nur am Projekt „Bewegungspass“ der Sportunion teil, sondern verbrachten vier Tage (6.5.-9.5.2019) im Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg in der Steiermark unter dem Motto „spielerisches Erfühlen der Natur“.
Es ging um das „Sich-selber-besser-kennenlernen“ im Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof bzw. im dortigen Streichelzoo. Die Kinder bewegten sich auf vielfältige Art im Wald, legten Mandalas aus Naturmaterialien und veranstalteten eine Fackelwanderung.
Sie kamen tief beeindruckt und reich an positiven persönlichen Erfahrungen zurück.
Den gemeinsamen Abschluss des Schuljahres bildete unsere alljährliche Müllsammelaktion auf öffentlichen Plätzen rund um unser Schulhaus.
So erfahren wir alle jedes Jahr, wie wichtig und bedeutsam es ist, uns um unsere Umwelt zu sorgen und sie zu achten.
.Gesunder Mensch – gesunde Umwelt
Im Rahmen unseres Jahresthemas 2018/19 „Gesunder Mensch – gesunde Umwelt“ fanden diverse Projekte an unserer Schule statt bzw. ergaben sich diese aufgrund eines schülernahen Unterrichts.
Im Biologieunterricht in der Oberstufe ( 7., 8. Schst. und Berufsvorbereitungsjahr) lernten die Schüler/innen vom Körper des Menschen:
- seinen Aufbau,
- die Funktion der einzelnen Organe,
- über den Bewegungsapparat,
- über die die Verdauung und gesunde Ernährung,
- über seine Pflege und Gesunderhaltung.
Dazu wurden auch im Chemieunterricht Versuche zur Zusammensetzung der Nahrung durchgeführt wie der Nachweis von Fett, Kohlehydraten und Eiweiß.
Die Bedeutung der Reinheit des Wassers erfuhren die Schüler/innen bei einem Lehrausgang zur Kläranlage der Stadt Waidhofen/Thaya. Daraufhin wurden in der Schule umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel hergestellt.
Weitere wesentliche Erfahrungen zum Thema „Umgang mit dem Körper“ machten die Schüler/innen beim Besuch der Bezirksstelle des Roten Kreuzes auf anschauliche und lockere Art und Weise.
Die Schüler/innen der Unterstufe nahmen im Rahmen des Jahresthemas nicht nur am Projekt „Bewegungspass“ der Sportunion teil, sondern verbrachten vier Tage (6.5.-9.5.2019) im Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg in der Steiermark unter dem Motto „spielerisches Erfühlen der Natur“.
Es ging um das „Sich-selber-besser-kennenlernen“ im Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof bzw. im dortigen Streichelzoo. Die Kinder bewegten sich auf vielfältige Art im Wald, legten Mandalas aus Naturmaterialien und veranstalteten eine Fackelwanderung.
Sie kamen tief beeindruckt und reich an positiven persönlichen Erfahrungen zurück.
Den gemeinsamen Abschluss des Schuljahres bildete unsere alljährliche Müllsammelaktion auf öffentlichen Plätzen rund um unser Schulhaus.
So erfahren wir alle jedes Jahr, wie wichtig und bedeutsam es ist, uns um unsere Umwelt zu sorgen und sie zu achten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auf individuelle Bedürfnisse wurde eingegangen.
Auf individuelle Bedürfnisse wurde eingegangen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kunstmuseum Schrems, Mitarbeiter Abwasserverband (Kläranlage), Gemeindeumweltverband, Zivilschutzverband, Mitarbeiter Rotes Kreuz
Kunstmuseum Schrems, Mitarbeiter Abwasserverband (Kläranlage), Gemeindeumweltverband, Zivilschutzverband, Mitarbeiter Rotes Kreuz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
PowerPoint (Elterninfo), Printmedien, Schulhompage
PowerPoint (Elterninfo), Printmedien, Schulhompage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fotobuch im Rahmen der Projekttage
Fotobuch im Rahmen der Projekttage
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein über Ernährung und Stärkung des Zusammenhalts untereinander
Bewusstsein über Ernährung und Stärkung des Zusammenhalts untereinander
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit und Zusammenhalt im Team
Zusammenarbeit und Zusammenhalt im Team