ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Holz und Holzverarbeitung

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: BHAK/BHAS Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber Mario
DirektorIn: Dir. Mag. Schnabl Manfred
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Ziel des Projektes war es den Wald nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Wirtschaftsfaktor zu erleben und zu erkennen. Am 16.05.19 wurden die Schüler/innen der 1AK gemeinsam von Josef Beneder und Andreas Maringer, Fachlehrer an der Fachschule Edelhof, in den Wald rund um Stift Zwettl begleitet, wo sie allgemeine Infos zum Baumbestand, zur Problematik des Borkenkäferbefalls und schließlich zur eigentlichen Forstarbeit im Wald bekamen. Ausgerüstet mit der richtigen Schutzbekleidung und Motorsägen demonstrierten Josef Beneder und Andreas Maringer das Fällen zweier Fichten, beginnend mit der Absicherung des Gefahrenbereiches, Ausloten der Flugrichtung des Baumes bis zum Keilen und Fällen des Baumes. Mit dem Kommando „Baum fällt“ wurden schließlich zwei mittelgroße Fichten zu Fall gebracht und gestückelt auf einen Forwarder verladen.
Auf dem Rückweg nach Edelhof konnten die Schüler noch Eindrücke von der Faszination des Stiftswaldes sammeln. Riesige Douglasien wurden besichtigt, aufgeforstete Mammutbäume inspiziert. Letztere sollen in Zukunft die vom Aussterben bedrohten Fichten ersetzen.
Nach einer kurzen Mittagspause machte sich die 1 AK auf den Weg nach Grünbach zum Sägewerk Hahn, wo eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm stand. Georg Hahn führte die interessierte Gruppe zum vollautomatisierten Sägewerk. Nach einer Qualitätskontrolle werden die vorsortierten Stämme in die vom Kunden gewünschte Dimension geschnitten. Ein anderer Teil des zugeschnittenen Holzes wird am Standort zu Leimholz verarbeitet.
Das Thema Baum und Holz wurde des Weiteren im naturwissenschaftlichen Unterricht näher beleuchtet, wo detailliert auf die verschiedenen Pflanzenorgane eingegangen wurde.
Gruppenfoto am Projekttag an der LFS Edelhof

Gruppenfoto am Projekttag an der LFS Edelhof

Schüler/innen mit Motorsäge

Schüler/innen mit Motorsäge

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt zum Thema Holz und Holzverarbeitung in Kooperation mit der LFS Edelhof

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ziel des Projektes war es den Wald nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Wirtschaftsfaktor zu erleben und zu erkennen. Am 16.05.19 wurden die Schüler/innen der 1AK gemeinsam von Josef Beneder und Andreas Maringer, Fachlehrer an der Fachschule Edelhof, in den Wald rund um Stift Zwettl begleitet, wo sie allgemeine Infos zum Baumbestand, zur Problematik des Borkenkäferbefalls und schließlich zur eigentlichen Forstarbeit im Wald bekamen. Ausgerüstet mit der richtigen Schutzbekleidung und Motorsägen demonstrierten Josef Beneder und Andreas Maringer das Fällen zweier Fichten, beginnend mit der Absicherung des Gefahrenbereiches, Ausloten der Flugrichtung des Baumes bis zum Keilen und Fällen des Baumes. Mit dem Kommando „Baum fällt“ wurden schließlich zwei mittelgroße Fichten zu Fall gebracht und gestückelt auf einen Forwarder verladen.
Auf dem Rückweg nach Edelhof konnten die Schüler noch Eindrücke von der Faszination des Stiftswaldes sammeln. Riesige Douglasien wurden besichtigt, aufgeforstete Mammutbäume inspiziert. Letztere sollen in Zukunft die vom Aussterben bedrohten Fichten ersetzen.
Nach einer kurzen Mittagspause machte sich die 1 AK auf den Weg nach Grünbach zum Sägewerk Hahn, wo eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm stand. Georg Hahn führte die interessierte Gruppe zum vollautomatisierten Sägewerk. Nach einer Qualitätskontrolle werden die vorsortierten Stämme in die vom Kunden gewünschte Dimension geschnitten. Ein anderer Teil des zugeschnittenen Holzes wird am Standort zu Leimholz verarbeitet.
Das Thema Baum und Holz wurde des Weiteren im naturwissenschaftlichen Unterricht näher beleuchtet, wo detailliert auf die verschiedenen Pflanzenorgane eingegangen wurde.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim beschriebenen Projekt/Thema gibt es keine geschlechterspezifischen Lernzugänge.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
LFS Edelhof

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel + Artikel auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Gespräch mit den Schüler/innen reflektiert/evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Stärkung des Umweltbewusstseins

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen gaben durchwegs positives Feedback.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SuS haben die Bedeutung des Lebensraums Wald hautnah erlebt und die Wald- und Forstwirtschaft als wichtigen Wirtschaftsektor kennengelernt. Das Umweltbewusstsein wurde dadurch gestärkt und der Baustoff Holz wurde in Zeiten des Klimawandels als bedeutsame Alternative wahrgenommen.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Kooperation mit dem Schulumfeld und der guten interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken