Wohlfühloase im Schulgarten
Schule: Bildungszentrum für Pferdewirtschaft Norbertinum
KoordinatorIn: MSc. BEd. Pinter BerndDirektorIn: Dipl.- Ing. Marton Daniela
Inhalt
Wir haben uns das Ziel gesetzt an unserem Schulstandort das Projekt Gesunde Schule bestmöglich umzusetzen. Neben gesunden Lebensmitteln und ausreichender Bewegung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern zu teil werden lassen ist das Wohlfühlen in der Schule eine wesentliche Säule unseres Erfolges. Deswegen haben wir im Rahmen des praktischen Unterrichts eine Wohlfühloase in einem Teil des Gartens angelegt, der für die Schülerinnen und Schüler ein Ort der Entspannung sein soll, der aber auch zum Lernen genutz werden kann.Dass unsere Schülerinnen und Schüler vielseitig begabt sind und nicht nur auf dem Pferd eine gute Figur machen bewiesen unsere angehenden Pferdewirte im praktischen Unterricht Baukunde. Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges gestalteten einen Platz in unserem Schulgarten neu.
Es wurde ein ca. 20m² großes „Platzerl“ im Garten gepflastert. Neben den Pflasterarbeiten mussten sich die Schülerinnen und Schüler auch überlegen, wie sie ein Fundament anlegen um eine feste ebene Fläche zu bekommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wie wichtig die Vorarbeiten sind, um bei den eigentlichen Pflasterungsarbeiten schnell und zügig voranzukommen. Trotz der mühevollen Arbeit waren Sie mit viel Freude und Engagement am Werk. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir eine qualitativ hochwertige Arbeit verrichteten und uns dieses „Platzerl“ viele Jahre als Ort der Erholung dienen wird.
Um den Platz auch richtig nutzen zu können wurden gemütliche Sitzgarnituren angeschafft, wo sich unsere Schülerinnen und Schüler entspannen aber auch lernen können.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung und Weiterentwicklung des Projektes "Gesunde Schule":
1) Es wurden zwei Gesundheitskonferenzen abgehalten
2) Zweimalige BIA Messung im Schuljahr 2018/19
3) Im Rahmen des praktischen Unterrichtes Landtechnik und Baukunde wird eine Wohlfühloase im Garten der Schule anlegt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben uns das Ziel gesetzt an unserem Schulstandort das Projekt Gesunde Schule bestmöglich umzusetzen. Neben gesunden Lebensmitteln und ausreichender Bewegung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern zu teil werden lassen ist das Wohlfühlen in der Schule eine wesentliche Säule unseres Erfolges. Deswegen haben wir im Rahmen des praktischen Unterrichts eine Wohlfühloase in einem Teil des Gartens angelegt, der für die Schülerinnen und Schüler ein Ort der Entspannung sein soll, der aber auch zum Lernen genutz werden kann.
Dass unsere Schülerinnen und Schüler vielseitig begabt sind und nicht nur auf dem Pferd eine gute Figur machen bewiesen unsere angehenden Pferdewirte im praktischen Unterricht Baukunde. Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges gestalteten einen Platz in unserem Schulgarten neu.
Es wurde ein ca. 20m² großes „Platzerl“ im Garten gepflastert. Neben den Pflasterarbeiten mussten sich die Schülerinnen und Schüler auch überlegen, wie sie ein Fundament anlegen um eine feste ebene Fläche zu bekommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wie wichtig die Vorarbeiten sind, um bei den eigentlichen Pflasterungsarbeiten schnell und zügig voranzukommen. Trotz der mühevollen Arbeit waren Sie mit viel Freude und Engagement am Werk. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir eine qualitativ hochwertige Arbeit verrichteten und uns dieses „Platzerl“ viele Jahre als Ort der Erholung dienen wird.
Um den Platz auch richtig nutzen zu können wurden gemütliche Sitzgarnituren angeschafft, wo sich unsere Schülerinnen und Schüler entspannen aber auch lernen können.
Wir haben uns das Ziel gesetzt an unserem Schulstandort das Projekt Gesunde Schule bestmöglich umzusetzen. Neben gesunden Lebensmitteln und ausreichender Bewegung, die wir unseren Schülerinnen und Schülern zu teil werden lassen ist das Wohlfühlen in der Schule eine wesentliche Säule unseres Erfolges. Deswegen haben wir im Rahmen des praktischen Unterrichts eine Wohlfühloase in einem Teil des Gartens angelegt, der für die Schülerinnen und Schüler ein Ort der Entspannung sein soll, der aber auch zum Lernen genutz werden kann.
Dass unsere Schülerinnen und Schüler vielseitig begabt sind und nicht nur auf dem Pferd eine gute Figur machen bewiesen unsere angehenden Pferdewirte im praktischen Unterricht Baukunde. Die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges gestalteten einen Platz in unserem Schulgarten neu.
Es wurde ein ca. 20m² großes „Platzerl“ im Garten gepflastert. Neben den Pflasterarbeiten mussten sich die Schülerinnen und Schüler auch überlegen, wie sie ein Fundament anlegen um eine feste ebene Fläche zu bekommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wie wichtig die Vorarbeiten sind, um bei den eigentlichen Pflasterungsarbeiten schnell und zügig voranzukommen. Trotz der mühevollen Arbeit waren Sie mit viel Freude und Engagement am Werk. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir eine qualitativ hochwertige Arbeit verrichteten und uns dieses „Platzerl“ viele Jahre als Ort der Erholung dienen wird.
Um den Platz auch richtig nutzen zu können wurden gemütliche Sitzgarnituren angeschafft, wo sich unsere Schülerinnen und Schüler entspannen aber auch lernen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde über einen Artikel auf der Homepage und im Bildungsjournal der landwirtschaftlichen Fachschulen veröffentlicht. Es wurden auch viele Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern geführt.
Es wurde über einen Artikel auf der Homepage und im Bildungsjournal der landwirtschaftlichen Fachschulen veröffentlicht. Es wurden auch viele Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern geführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anmerkungen und Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, die bei diesem Projekt mitgearbeitet haben und Schülerinnen und Schüler die diese Wohlfühloase nutzen.
Anmerkungen und Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, die bei diesem Projekt mitgearbeitet haben und Schülerinnen und Schüler die diese Wohlfühloase nutzen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
es kam zu einer Aufwertung des Schulgartens als Ort für unsere Schülerinnen und Schüler, an dem sie sich gerne aufhalten.
es kam zu einer Aufwertung des Schulgartens als Ort für unsere Schülerinnen und Schüler, an dem sie sich gerne aufhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
handwerkliches Geschick der Schülerinnen und Schüler fördern und Ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung von Projekten geben.
handwerkliches Geschick der Schülerinnen und Schüler fördern und Ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung von Projekten geben.