Ich und meine Umwelt (damals und heute)
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: EMS Strasshof
KoordinatorIn: SR Dipl. Päd. Kern BrigitteDirektorIn: DMS Strohmayer Helmut, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die SchülerInnen beschäftigten sich im Rahmen von Projekttagen in allen Schulstufen mit sich, ihrer Umwelt und auch Geschehnissen in der Vergangenheit. Dieses Projekt verband in besonderer Weise handlungs-, praxisorientierten und auf Selbsttätigkeit ausgerichteten Unterricht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Klassen: Trennung und Kontrolle der Mülltrennung durch SchülerInnen und LehrerInnen
Vortrag: Blühlinge von Global 2000
Projekttage:
Die ersten Klassen wählten das Thema "Ich und meine Umwelt" und erstellten ein tolles Abschlussvideo.
"Der Mensch beeinflusst die Umwelt und die Umwelt den Menschen" war das Thema des zweiten Jahrgangs, der unter anderem einen spannenden Ausflug in die Lobau unternahm.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen behandelten das Thema "Das tut mir gut" und hielten ihre Erkenntnisse in einem Bullet Journal fest.
Die vierten Klassen beleuchteten das Thema "Hundert Jahre" aus dem Blickwinkel aller Gegenstände etwas genauer und erstellten ein ausführliches Projekttagebuch.
Weitere Aktionen im Schuljahr 1819
1. Klassen: Wasser trinken, biologische Ernährung, Rad fahren
2. Klassen: Wald und Wiese, Schmetterlinge, Klimaschutz
3. Klassen: Wasser ist Leben, Schmetterlinge, Klimaschutz
4. Klassen: Umgang mit dem Handy und digitalen Medien, weniger Plastik, wertvolle Rohstoffe, Energiesparen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SchülerInnen beschäftigten sich im Rahmen von Projekttagen in allen Schulstufen mit sich, ihrer Umwelt und auch Geschehnissen in der Vergangenheit. Dieses Projekt verband in besonderer Weise handlungs-, praxisorientierten und auf Selbsttätigkeit ausgerichteten Unterricht.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war aus organisatorischen Gründen kaum zu berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vortrag von Global 2000, Zusammenarbeit mit Südwind
Unterstützung durch die Gemeinde Strasshof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, im Eingangsbereich am Ökologbaum, in der NÖN, in der Schulzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der Schüler und Schülerinnen und der LehrerInnen
Gespräch über das Projekt bei KEL - Gesprächen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Die Projekttage
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Kinder
Alle waren mit Engagement bei der Sache
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
größere Sensibilität für die Natur
Wo liegen unsere Stärken?
Alle KollegInnen arbeiten gemeinsam an einem Projekt!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken