Häkeln für die Zukunft
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Fachschule Unterleiten
KoordinatorIn: Mag. (FH) Dipl.Päd. Beier MichaelaDirektorIn: Dipl.- Päd. Ing. Grünsteidl Gertrude
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In einer hauswirtschaftlichen Fachschule wird handwerkliches Geschick und Resourceneinsparung gefördert. Lehrerinnen, Angestellte und Schülerinnen bekamen Anleitung und Unterstützung und häkelten, wiederverwendbare Abschminkpads mit spezieller Struktur. Das Baumwollgarn ist gut waschbar, und so sind die Pads langlebige, angenehme Begleiter für Mädchen zur Hautreinigung. Die Pads wurden auf Adventmärkten und Lehrschau verkauft. Der Erlös wurde an die Organisation, plan-international - Bildung für Mädchen, gespendet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung des Jahrgangsübergreifenden Unterrichtes mit "Next step Future", Kauf von Zertifiziertem Saatgut und Kompost wurde durchgeführt (Biosaatgut von Samenmaier, zertifizierter Kompost von Firma Seiringer)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In einer hauswirtschaftlichen Fachschule wird handwerkliches Geschick und Resourceneinsparung gefördert. Lehrerinnen, Angestellte und Schülerinnen bekamen Anleitung und Unterstützung und häkelten, wiederverwendbare Abschminkpads mit spezieller Struktur. Das Baumwollgarn ist gut waschbar, und so sind die Pads langlebige, angenehme Begleiter für Mädchen zur Hautreinigung. Die Pads wurden auf Adventmärkten und Lehrschau verkauft. Der Erlös wurde an die Organisation, plan-international - Bildung für Mädchen, gespendet.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die wiederverwendbaren in Handarbeit hergestellten Abschminkpads wurden auf dem Adventmarkt in Weyer und der Lehrschau von Schülerinnen verkauft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine Infoveranstaltung in der Schule wurde durchgeführt. Am Verkaufsstand wurde das Thema bildlich dargestellt und es wurden Zeitungsartikel geschrieben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerinnengespräche während des gemeinsamen Häkelns während des Internatsdienstes.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Jahrgangsübergreifender Unterricht
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sehr großes Engagement der Schülerinnen, die eifrig die neue Technik des Häkelns erlernten und viele Pads beisteuerten. Große Unterstützung von Angestellten und Lehrerinnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wenn wir gemeinsam etwas bewegen, können wir helfen. Der Konsum von Kosmetikprodukten wird kritisch hinterfragt.
Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterungsfähigkeit der Lehrerinnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule