Purpose - Sinn der Freiraum-Schule
Schule: Freiraumschule Kritzendorf
KoordinatorIn: Syen AlexandraDirektorIn: Riess Robin
Inhalt
Die Freiraum-Schule, eine von Eltern getragene Schule, hat seit ihrer Gründung im Jahre 1992 - bedingt durch den Wechsel von Familien - immerwieder unterschiedliche Auslegungen im Hinblick auf Organisationsstuktur, pädagogisches Konzept, etc. der Schule erfahren.Es entwickelte sich unter den Eltern das Bedürfniss die Grundsätze - was die Schule im Kern zusammenhält - zu beleuchten und komprimiert in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Ein gemeinsames Ziel, ein Commitment aller Eltern.
An zwei ganztägigen Workshops - begleitet von Prof(FH) Dr. Richard Pircher - arbeiteten Eltern, LehrerInnen und zeitweise auch SchülerInnen am Purpose unserer Schule.
Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Vertrauen, Neugier und dem Mut auch unbequemes äußern.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen zweier Klausuren wurde der Purpose unserer Schule herausgearbeitet
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Freiraum-Schule, eine von Eltern getragene Schule, hat seit ihrer Gründung im Jahre 1992 - bedingt durch den Wechsel von Familien - immerwieder unterschiedliche Auslegungen im Hinblick auf Organisationsstuktur, pädagogisches Konzept, etc. der Schule erfahren.
Es entwickelte sich unter den Eltern das Bedürfniss die Grundsätze - was die Schule im Kern zusammenhält - zu beleuchten und komprimiert in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Ein gemeinsames Ziel, ein Commitment aller Eltern.
An zwei ganztägigen Workshops - begleitet von Prof(FH) Dr. Richard Pircher - arbeiteten Eltern, LehrerInnen und zeitweise auch SchülerInnen am Purpose unserer Schule.
Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Vertrauen, Neugier und dem Mut auch unbequemes äußern.
Die Freiraum-Schule, eine von Eltern getragene Schule, hat seit ihrer Gründung im Jahre 1992 - bedingt durch den Wechsel von Familien - immerwieder unterschiedliche Auslegungen im Hinblick auf Organisationsstuktur, pädagogisches Konzept, etc. der Schule erfahren.
Es entwickelte sich unter den Eltern das Bedürfniss die Grundsätze - was die Schule im Kern zusammenhält - zu beleuchten und komprimiert in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Ein gemeinsames Ziel, ein Commitment aller Eltern.
An zwei ganztägigen Workshops - begleitet von Prof(FH) Dr. Richard Pircher - arbeiteten Eltern, LehrerInnen und zeitweise auch SchülerInnen am Purpose unserer Schule.
Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Vertrauen, Neugier und dem Mut auch unbequemes äußern.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
7
7
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
genderneutral
genderneutral
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Impulse und Workshopbegleitung durch Prof.(FH) Dr. Richard Pirchner, u.a. Berater und Begleiter von Non-Profit-Organisationen
Impulse und Workshopbegleitung durch Prof.(FH) Dr. Richard Pirchner, u.a. Berater und Begleiter von Non-Profit-Organisationen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Intern im Rahmen eines Elternabends.
Intern im Rahmen eines Elternabends.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt ist noch in Arbeit.
Das Projekt ist noch in Arbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kann noch nicht beschrieben werden
Kann noch nicht beschrieben werden
Wo liegen unsere Stärken?
Ständiger Austausch zwischen Eltern und LehrerInnen-Team, etablierte konstruktive Konfliktkultur
Ständiger Austausch zwischen Eltern und LehrerInnen-Team, etablierte konstruktive Konfliktkultur
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe