Gesundheitstag
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: HLM HLW Krems
KoordinatorIn: Mag. Newerkla ThomasDirektorIn: Mag. Hardegger Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Der Gesundheitstage wurde heuer zum ersten Mal durchgeführt und soll in den nächsten Jahren weiter fortgeführt werden. Er wird von einer Klasse (heuer 4B) komplett organisiert und besteht aus Stationen, die allesamt Themen der Gesundheit, der Ökologie, des Umweltschutzes oÄ behandelten. Die gesamte Schule nahm daran teil, wobei jeder Schüler sich zu 5 Stationen anmelden konnte. Zu den Stationen gehörten beispielsweise "Essen mit allen Sinnen", "Faszientraining", "Yoga", "Zivilschutz", "Hörtest", "Impfungen - sinnvoll, gefährlich, unnötig, wichtig?", "Suchtprävention", "Selbstverteidigung", "Textilien unter die Lupe genommen", "Young Caritas" und viele mehr. Manche Stationen waren Vorträge, andere kurze Workshops, andere kurze Trainingseinheiten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitstag, Workshop zum Thema "Selber Brot Backen", Workshop Upcycling Mode, verschiedene Vorträge zum Thema Gesundheit bzw. Ökologie/Umweltschutz
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Gesundheitstage wurde heuer zum ersten Mal durchgeführt und soll in den nächsten Jahren weiter fortgeführt werden. Er wird von einer Klasse (heuer 4B) komplett organisiert und besteht aus Stationen, die allesamt Themen der Gesundheit, der Ökologie, des Umweltschutzes oÄ behandelten. Die gesamte Schule nahm daran teil, wobei jeder Schüler sich zu 5 Stationen anmelden konnte. Zu den Stationen gehörten beispielsweise "Essen mit allen Sinnen", "Faszientraining", "Yoga", "Zivilschutz", "Hörtest", "Impfungen - sinnvoll, gefährlich, unnötig, wichtig?", "Suchtprävention", "Selbstverteidigung", "Textilien unter die Lupe genommen", "Young Caritas" und viele mehr. Manche Stationen waren Vorträge, andere kurze Workshops, andere kurze Trainingseinheiten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nachdem im Vorhinein nicht festgestellt werden konnte, welche SchülerInnen an welcher Station teilnehmen würden, konnte dies gar nicht berücksichtigt werden. Stattdessen wurde auf die einzelnen SchülerInnen individuell eingegangen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dipl. Ernährungstrainerin Verena Fürtler, Dr. Stippler, Dr. Niederdorfer, OA Dr. Fischer, Dr. Klamminger, Zivilschutzverband NÖ, Süchtpräventionsstelle NÖ, Jugendcoaching, Rotes Kreuz, YoungCaritas, Active Fitness, Blutspendeaktion
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
regionale Presse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion durch zuständige Klasse, Verbesserungsvorschläge für nächstes Jahr
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldungen der SchülerInnen waren durchwegs positiv
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein der SchülerInnen für die oben genannten Themen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten bei diesem Projekt die Vielfalt der Interessen, der Vernetzung der Schule mit regionalen Kontakten und der anderen gegebenen Möglichkeiten voll ausnutzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken