ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

PILGRIM-Klimagipfel der Jugend Europas in Katowice

Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Frohsdorf
KoordinatorIn: Mag. Weixlbaumer Gertraud
DirektorIn: Dr. Kucera Alexander
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Unter dem Motto "Damit die Erde wieder zum Atmen kommt" trafen sich vom 23. bis 25. November 2018 über 200 Jugendliche aus sieben Ländern (Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn in Katowice) um vor dem UN-Klimagipfel COP24 ein tatkräftiges Zeichen für das Bewusstsein der Schöpfung zu setzen. Auch
11 Schülerinnen und Schüler der HLW & BAfEP Sta Christiana Frohsdorf nahmen stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit 3 Lehrern an diesem zukunftsweisenden Gipfeltreffen im Süden Polens teil.

Verkehr, Armut, Müll, Plastik und soziale Konflikte waren zentrale Themen bei verschiedenen Konferenzen. Die Themen, zunehmendes Verkehrsaufkommen und Plastikvermeidung wurden von unseren SchülerInnen in verschiedenen Klassen vorbereitet und beim Jugendklimagipfel präsentiert. Zwei Höhepunkte waren der gemeinsame Pilgerweg durch die Stadt, begleitet von der stimmungsvollen, peppigen Musik der Katowicer Blaskapelle, sowie der Gottesdienst in der Barbara-Kapelle, der stillgelegten Kohlengrube Guido in Zabrze - 170 Meter unter der Erdoberfläche.
Das internationale Treffen hat vor allem eins gezeigt: dass sich überall auf der Welt viele junge Menschen mit einem Klimakrisenbewusstsein für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und wir gemeinsam viel erreichen können. Der PILGRIM-Klimagipfel der Jugend hat eindrucksvoll bewiesen, dass sich Menschen aus den verschiedensten Kulturen, mit unterschiedlichen Religionen und Sprachen verstehen und sich gemeinsam für ein wichtiges Ziel einsetzen.
Schülerinnen beim Jugendklimagipfel in Katowice

Schülerinnen beim Jugendklimagipfel in Katowice

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verantwortungsbewusstseinserweiterung im ökologischen und sozialen Bereich

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto "Damit die Erde wieder zum Atmen kommt" trafen sich vom 23. bis 25. November 2018 über 200 Jugendliche aus sieben Ländern (Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn in Katowice) um vor dem UN-Klimagipfel COP24 ein tatkräftiges Zeichen für das Bewusstsein der Schöpfung zu setzen. Auch
11 Schülerinnen und Schüler der HLW & BAfEP Sta Christiana Frohsdorf nahmen stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit 3 Lehrern an diesem zukunftsweisenden Gipfeltreffen im Süden Polens teil.

Verkehr, Armut, Müll, Plastik und soziale Konflikte waren zentrale Themen bei verschiedenen Konferenzen. Die Themen, zunehmendes Verkehrsaufkommen und Plastikvermeidung wurden von unseren SchülerInnen in verschiedenen Klassen vorbereitet und beim Jugendklimagipfel präsentiert. Zwei Höhepunkte waren der gemeinsame Pilgerweg durch die Stadt, begleitet von der stimmungsvollen, peppigen Musik der Katowicer Blaskapelle, sowie der Gottesdienst in der Barbara-Kapelle, der stillgelegten Kohlengrube Guido in Zabrze - 170 Meter unter der Erdoberfläche.
Das internationale Treffen hat vor allem eins gezeigt: dass sich überall auf der Welt viele junge Menschen mit einem Klimakrisenbewusstsein für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und wir gemeinsam viel erreichen können. Der PILGRIM-Klimagipfel der Jugend hat eindrucksvoll bewiesen, dass sich Menschen aus den verschiedensten Kulturen, mit unterschiedlichen Religionen und Sprachen verstehen und sich gemeinsam für ein wichtiges Ziel einsetzen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
110

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
situationsangepasst

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Internationales Bildungsnetzwerk PILGRIM

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Rahmen von 2 Schülerkonferenzen in Katowice, kathpress, Schulhomepage, Homepage vom Bildungsnetzwerk PILGRIM und vom Zentrum für Nachhaltigkeit und Spiritualität an de KPH Wien/Krems, Jahrsbericht der Schule, Facebook-Seite der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche im Unterricht zwischen FachlehrerInnen und den beteiligten SchülerInnen finden regelmäßig statt, v.a. im Zusammenhang mit "Fridays for Future".

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sensiblisierung für die Klimakrise

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der SchülerInnen, Klimawandel und Gegenmaßnahmen beschäftigen SchülerInnen weiter

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bereitschaft auch selbst etwas zu verändern wurde gesteigert

Wo liegen unsere Stärken?
Vertrauensvolle Beziehung zwischen SchülerInnen und LehrerInnen fördert das Lernklima

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+

Weitere Netzwerke
UNESCO, PILGRIM, Global Action Schools, enis