ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neubau Affen- und Papageien-Gehege, Übersiedelung der Tiere

Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
KoordinatorIn: Mag. Dr. (phil) Rametsteiner Brigitte
DirektorIn: Ing. Reisenberger Rudolf
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Aufgrund der Komplettsanierung des Schulgebäudes wurde eine Verlegung der Innenhof-Gehege für die Weißbüscheläffchen, Köhlerschildkröten und Leguane sowie für für die Graupapagein und Nymphensittiche notwendig. Dies ermöglichte eine Adaption und weitere Verbesserung der Haltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten und eine Verbesserung der Energieeffizienz. Alle Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit von Betrieb und Schule im Rahmen des Praxisunterrichts ohne Fremdleistungen, dabei waren über einen Zeitraum von 4 Monaten ca. 100 Schüler*innen aus allen Jahrgängen mit beteiligt.
Mimi, unsere Krallenäffchen Dame

Mimi, unsere Krallenäffchen Dame

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das in der Vorausschau geplante Ziel wurde zur Gänze umgesetzt: Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen im tierhaltungsrelevanten Bereich sowie Neubau Affen- und Papageien-Gehege, Übersiedelung der Tiere.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Aufgrund der Komplettsanierung des Schulgebäudes wurde eine Verlegung der Innenhof-Gehege für die Weißbüscheläffchen, Köhlerschildkröten und Leguane sowie für für die Graupapagein und Nymphensittiche notwendig. Dies ermöglichte eine Adaption und weitere Verbesserung der Haltungs- und Einrichtungsmöglichkeiten und eine Verbesserung der Energieeffizienz. Alle Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit von Betrieb und Schule im Rahmen des Praxisunterrichts ohne Fremdleistungen, dabei waren über einen Zeitraum von 4 Monaten ca. 100 Schüler*innen aus allen Jahrgängen mit beteiligt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht speziell berücksichtigt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Absolventenzeitschrift, Stallfest mit feierlicher Eröffnung der Anlage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zwischen- und Nachbesprechungen, derzeit erste Zuchterfolge bei den Köhlerschildkröten zeigen die Qualität der Anlage!

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
SJ 2018/19

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Tiere erfolgreich gesiedelt, Zeitplan und Zusammenarbeit perfekt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kommende Projekte werden mit Freude und Ideenreichtum geplant und umgesetzt.

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit und Engagement

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken