ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Teilnahme an der Veranstaltungstrilogie der Future Lectures 2018

Schule: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
KoordinatorIn: Mag. Dr. Hösch-Schagar Gabriele, BEd.
DirektorIn: Rektor MMag. Dr. Weber Hubert Philipp
Inhalt
Im Rahmen der Vorbereitung der Future Lecture 3 zum Thema „Nachhaltig leben – Zukunft geben! Vermittlung christlicher Werte und notwendiger Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt“ hat in einzelnen Lehrveranstaltungen (Bildung und Globalisierung, Aufwachsen in einer globalen Welt ist [über]fordernd) eine intensive Auseinandersetzung mit allen 17 Zielen für eine bessere Welt stattgefunden. Dabei haben die Studierenden mit Unterstützung von Lehrenden in Kleingruppen klassen- und fächerübergreifende Schulprojekte ausgearbeitet, um die SchülerInnen der Primarstufe für ausgewählte UN-Ziele zu sensibilisieren und entsprechende Schritte im schulischen Kontext setzen zu können.
Des weiteren haben Studierende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen eine Podiumsdiskussion zum Thema vorbereitet, eine interaktive Ausstellung mit zahlreichen didaktischen Materialien, Informationen und Alltagsbeispielen für einen nachhaltigen Lebensstil, einen Bücherflohmarkt, eine Kleidertauschbörse sowie einen Markt der Möglichkeiten organisiert.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Ja
Lernort PH
Ausbildung
Bildung und Globalisierung (LV-Nr.: 6026.009), Aufwachsen in einer globalen Welt ist (über)fordernd (LV-Nr.: 6026.010): Neben der Auseinandersetzung mit der Enzyklika "Laudato si" wurden in den genannten Lehrveranstaltungen die "17 Ziele für eine bessere Welt" behandelt. Hier haben sich Studierende beispielsweise mit der Entwicklung von fächer- und klassenübergreifenden Projekten zu ausgewählten UN-Zielen beschäftigt. Weiters wurden den Studierenden Basisinformationen zu den schulischen Netzwerken wie ÖKOLOG, Umweltzeichen, PILGRIM, Gesunde Schule, UNESCO- und Klimabündnis-Schulen geboten. Ebenso wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt, in dem ExpertInnen aus verschiedenen Institutionen/ Netzwerken in die Lehrveranstaltungen eingeladen wurden bzw. Exkursionen zu BAOBAB und in das Reparatur- und Service-Zentrum (R.U.S.Z) stattgefunden haben.

Beteiligung an der Veranstaltungstrilogie der Future Lectures 2018: Unter dem Titel „Nachhaltig leben – Zukunft geben!“ haben Studierende und Lehrende gemeinsam eine Podiumsdiskussion zum Thema sowie eine interaktive Ausstellung, wie ein nachhaltiges Handeln im (hoch-)schulischen Kontext umgesetzt werden kann, organisiert. Weiters wurden den Studierenden und BesucherInnern dieser Veranstaltung die Möglichkeit geboten, die schulischen Netzwerke sowie praktische Impulse und Angebote des Forums Umweltbildung kennenzulernen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter: https://www.futurelectures.at/lectures/future-lectures-2018/kph-wienkrems.html
Fortbildung
SCHILF - Schulentwicklung mithilfe des Youth Start Entrepreneurial Challenges Programms, Seminar 1 + 2 / PVS Krems (LV-Nr. 7180.000000): Das Youth Start Entrepreneurial Challenges Programm (www.youthstart.eu) versteht sich in seiner Gesamtheit als innovatives, ganzheitliches Lernprogramm, das den Kindern ihre eigenen Potenziale bewusstmacht und sie stärkt. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, durch die selbstbestimmtes Denken und verantwortungsvolles Handeln gefördert werden: empathischer Umgang miteinander, Zielorientierung, Eigeninitiative, kreative Ideenfindung und selbstbewusste Umsetzung von Projekten.
Training der Lehrpersonen in praxisnahem, fächerübergreifendem und sozialem Lernen. Die behandelten Themen sind Achtsamkeit, Gemeinschaft, persönliche Entwicklung, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Bewusstsein sowie unternehmerisches Handeln und Denken.

Mit Kindern die Welt entdecken - Globalisierung und Nachhaltigkeit in Kindergarten und Volksschule (LV-Nr. 8220.003): Wo wächst die Banane, wer erntet sie? Wer hat mein T-Shirt genäht? Was ist in der Schokolade drin?
Mit den Kindern spielerisch erforschen was in unseren alltäglichen Produkten drin ist, wo sie herkommen unter welchen Bedingungen sie erzeugt werden und wie die Kinder in anderen Ländern leben.

Alternativen im Wirtschaftsmodell im Diskurs (LV-Nr. 8740.004): Was sind die Ziele des Wirtschaftens und was sollten sie sein? Wo werden bereits jetzt Modelle gelebt, die ökonomische, soziale und ökologische Gesichtspunkte vereinen? Roundtable des 16. VWL-Perspektiven Seminar.
Gemeinwesen gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Es lohnt sich, über Ökonomie, über den Kapitalismus, über Alternativen im Wirtschaftsmodell zu sprechen, denn die allfällige Missachtung bis hin zur offenen Ablehnung vieler Bürger/innen nimmt ihnen die Chance, als mündige und aktive Teilnehmer/innen und Beteiligte einer Zivilgesellschaft Einfluss zu nehmen, sich zu engagieren und so beizutragen zu einer besseren Gesellschaft für alle. Zivilgesellschaft ist Selbstbewusstsein, und das ist ohne die Fähigkeit, sich selbst zu bestimmen, nicht machbar, dafür braucht es ein ökonomisches Orientierungswissen. Im Roundtable werden die Chancen und Grenzen von Alternativen im Wirtschaftmodell diskutiert.

Nachhaltigkeit im Klassenzimmer: Angewandte Umweltpädagogik aus muslimischer Perspektive/ für den Islamunterricht (LV-Nr. 9570.112): In dieser Lehrveranstaltung wird ein Bogen gespannt zwischen den islamischen Quellen, der muslimischen Praxis und den Möglichkeiten, Schüler und Schülerinnen für ein umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. Was lehrt uns der Islam zu Nachhaltigkeit? Was können wir vom Propheten Muhammad (sas.) lernen? Wie setzen MuslimInnen dies um? Und wie können SchülerInnen sich dieses Wissen aneignen, um es in ihrem Alltag anzuwenden?
Diese Fragen werden erörtert und in gemeinsamen Diskussionen werden Wege erkundet, die Thematik spannend und nachhaltig in den IRU einzubringen.

Tagung WASSER.WISSEN - Kooperation mit UMWELT.WISSEN.SCHULEN (LV-Nr.: 7340.006): Impulsvortrag und moderierte Austauschrunden, Workshops und Ausstellung zu neuen Umweltbildungsangeboten und Methoden rund um den Themenkomplex Wasser: Trinkwasser und Wasserverbrauch, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Hochwasserschutz, Wasser als Produktionsmittel.

Treffpunkt Biologie: Ökologie am Beispiel der Donauauen / Naturerfahrung im Nationalpark mit dem Schlauchboot - Kooperation mit IMST (LV-Nr.: 7340.015): Geschichte und Gegenwart des Nationalparks Donauauen, Naturerfahrung.

Beheimatet im Haus des Lebens. Synergien von Ökologie und Religion - Schöpfungsverantwortung und Humanökologie (LV-Nr.: 9101.042): Das Seminar vermittelt auf ethischer Basis grundlegende Lebenszusammenhänge und gibt Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Humanökologie. Die Frage einer ganzheitlichen Ökologie, welche die menschliche und göttliche Dimension mit einbezieht, steht ebenso im Mittelpunkt wie die Frage nach der Dringlichkeit der Verantwortung für die Schöpfung als Ort des gemeinsamen Lebens. Inhalte der Enzyklika Laudato sí werden kritisch gewürdigt.

Fachtagung Gartenpädagogik "Im Garten fürs Leben lernen" - Kooperation mit dem Verein "Natur im Garten" und HAUP (LV-Nr.: 7170.000026): Schulen werden zunehmend zum Ganztags-Lebensraum für Kinder, Jugendliche, aber auch für PädagogInnen. Die Schule muss sich mit ihren räumlichen Strukturen an dieses neue Konzept anpassen und ist hier gefordert, neben dem Lernen vermehrt Bewegung und Erholung in der Freizeit zu ermöglichen. Naturnahe Freiräume rücken ebenso wie das selbstbestimmte Lernen und die Sensibilisierung für Naturthemen stärker in den Fokus. Die Mitbeteiligung sämtlicher künftiger NutzerInnen ermöglicht ein gezieltes Umgestalten, um den neuen Anforderungen an den schulischen Freiraum gerecht zu werden. Schwerpunkte: Das gesundheitsfördernde Potential von Gärten; Forschendes Lernen - PädagogInnen als LernbegleiterInnen; Unterrichten im Schulgarten; Naturpädagogische Lern- und Lehrarrangements; Storytelling – lehrreiche Geschichten; Spiele(n) mit allen Sinnen; Bewegung bewegt; Englisch lernen im Garten; Gemüse im Schulgarten anbauen; Interaktive Rallyes gestalten; Mitbeteiligung als Instrument der Freiraumgestaltung; Praxisbeispiele für naturnahe und bedürfnisgerechte Schulfreiräume; Offene Lernräume.
Weiterbildung / Lehrgänge
---
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der Future Lecture 3 der KPH Wien/Krems.

Organisation und Durchführung des Gesundheitstages, der am 4. April 2018 am Campus Wien/Strebersdorf stattgefunden hat. Neben der bereits traditionellen Blutspendeaktion und der Gesundheitsstraße der BVA wurde ein Workshop zum Thema „Lernen ohne Lärm“ mit zahlreichen Materialien und Tools für den schulischen Alltag, veranstaltet durch das Forum Umweltbildung, angeboten. Unter dem Motto „Power- & Soulfood“ haben Studierende gemeinsam mit Anja Podhajski, ein gesundes und kraftvolles Frühstück zubereitet. Darüber hinaus wurde durch die SchülerInnen der Praxismittelschule ein interaktiver Informationsstand zum Thema „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“ angeboten sowie am „Markt der Möglichkeiten“ konnten durch die BesucherInnen Informationen zu bestehenden schulischen Netzwerken in Österreich eingeholt werden.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Damit der Papierverbrauch der Hochschule soweit wie möglich minimiert wird, werden Dokumente, Lernunterlagen etc. hauptsächlich auf elektronischen Datenbanken (Moodle-Plattformen, Share-Point) bereitgestellt.
In Bezug auf die Mobilität wird im Bereich der "Pädagogisch-Praktischen-Studien" (PPS) darauf geachtet, dass die Praxisschulen möglichst nahe an den Wohnorten der
Studierenden liegen.
Seitens des Mensabetreibers wird darauf geachtet, möglichst regionale und saisonale Produkte zu verwenden. Dazu finden kontinuierlich Gespräche mit dem Umweltteam, der Elternvertretung sowie der Gesundheitskoordinatorin der Praxisschulen statt.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Praxismittelschule: Bereits zum 23. Mal sammelten die SchülerInnen und LehrerInnen der Praxismittelschule Tierfutter für das Wiener Tierschutzhaus.
Neben 2 Pilgrimklassen gibt es auch in diesem Schuljahr an der Praxismittelschule eine Vitalklasse mit folgenden Schwerpunktthemen: Ernährung - Bewegung – Gesundheit; Radfahrschwerpunkt im Turnunterricht; Erweiterung des Schulgartens; Soziale Projekte wie z.B. Kinderkrebshilfesammlung, Kleidersammlung für
Obdachlose, Flüchtlingshilfe, Ziegen für Burundi usw. Ebenso hat sich die Schule am Gesundheitstag der Hochschule beteiligt.
HW Mag. Helmut Schüller, Pfarrer von Probstdorf und Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Österreich, sprach im Rahmen des Religionsunterrichts mit den SchülerInnen über das Thema FAIRTRADE. PNMS-Charity Run: Man muss nicht Arzt sein, um zu verstehen, welch dramatische Auswirkungen eine Chemotherapie auf Körper und Psyche eines an Krebs erkrankten Menschen hat. Leider ist für einen der Schüler der Praxismittelschule dieser Albtraum zur bitteren Realität geworden. Er muss sich einer langwierigen und kostenintensiven Bestrahlungs- und Chemotherapie - zum Teil im Ausland - unterziehen. Am Freitag, 23.03.2018, versuchten die SchülerInnen und LehrerInnen bei einem Charity Run wenigstens die finanziellen Probleme zu lindern.

Praxis-VS: Im Schuljahr 2017/18 wurde im Rahmen der Gesundheitsförderung der Schwerpunkt auf die Lärmreduktion in der Schule gelegt, um Lernen ohne Lärm und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule zu ermöglichen. Das Projekt "Lernen ohne Lärm" beinhaltete verschiedene Aktivitäten für die Kinder (Unterrichtsaktivitäten, Pausengestaltung, Ateliertag etc.), um sich in das Thema Akustik und Lärm vertiefen zu können.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Einbindung der Praxisschulen bei der Planung und Organisation eines Gesundheitstages der Hochschule sowie der Veranstaltungstrilogie der Future Lectures 2018.
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Teilnahme an diversen Veranstaltungen des Regionalteams durch die VetreterInnen des Umweltteams.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
WOLF, Jessica Susanna (2018): Recycling und Upcycling als Grundlage des Textilen Werkens der Zukunft (Bachelorarbeit KPH Wien/Krems).
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Forschungsprojekte zu Themenschwerpunkten wie Menschenrechte, Gender Equality, kulturelle (religiöse) Vielfalt:
Inklusion. Eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik (Rudolf BEER / Gabriele BEER / Oskar DANGL / Doris LINDNER / Gabriele HÖSCH-SCHAGAR / Susanne SCHWAB)

Männer in der Primarstufe (Reinhard FELDL / Doris LINDNER)
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
---
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Teilnahme an der Veranstaltungstrilogie der Future Lectures 2018
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Im Rahmen der Vorbereitung der Future Lecture 3 zum Thema „Nachhaltig leben – Zukunft geben! Vermittlung christlicher Werte und notwendiger Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt“ hat in einzelnen Lehrveranstaltungen (Bildung und Globalisierung, Aufwachsen in einer globalen Welt ist [über]fordernd) eine intensive Auseinandersetzung mit allen 17 Zielen für eine bessere Welt stattgefunden. Dabei haben die Studierenden mit Unterstützung von Lehrenden in Kleingruppen klassen- und fächerübergreifende Schulprojekte ausgearbeitet, um die SchülerInnen der Primarstufe für ausgewählte UN-Ziele zu sensibilisieren und entsprechende Schritte im schulischen Kontext setzen zu können.
Des weiteren haben Studierende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen eine Podiumsdiskussion zum Thema vorbereitet, eine interaktive Ausstellung mit zahlreichen didaktischen Materialien, Informationen und Alltagsbeispielen für einen nachhaltigen Lebensstil, einen Bücherflohmarkt, eine Kleidertauschbörse sowie einen Markt der Möglichkeiten organisiert.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Zukunftsperspektiven
  • Kritisches Denken und Sprache der Möglichkeiten
  • Klärung und Entwicklung von Werten
  • Partizipation
  • Unterrichtsinhalte
  • Reflexion und Evaluation von BNE Initiativen auf Schulebene
  • Vernetzung und Partnerschaften
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Überprüfung der Erfolgsindikatoren der geplanten Veranstaltung, Feedback der Studierenden, Lehrenden und BesucherInnen der Veranstaltung.
Link auf spezifische Seite (optional)
https://www.futurelectures.at/lectures/future-lectures-2018/kph-wienkrems.html
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
jahresberichte/4302/img_9849.JPG
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
jahresberichte/4302/img_9907-002.JPG
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Zentrum
Thema
Zentrum
Thema
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Titel des Projekts
Link zu näheren Informationen
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Forum Umweltbildung, BAOBAB
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
  • IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
  • Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Umweltzeichen, UNESCO, PILGRIM, Klimabündnis
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten