Versorgung der Lehrküche mit schuleigenen und regionalen Lebensmitteln
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
KoordinatorIn: Ing. Schäffer KarlDirektorIn: Ing. Resch Christian
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Als landwirtschaftliche Bildungseinrichtung möchten wir den Jugendlichen die Erzeugung von hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln näher bringen. Auf den schuleigenen Feldern, Wiesen und Stallungen sollen möglichst viele Lebensmittel im Rahmen des Unterrichts für unsere eigene Schulkantine erzeugt und diese im Anschluss für die Verpflegung verwendet werden. Die jungen Menschen an unserer Schule hab somit die Möglichkeit die Erzeugungsweisen und -methoden genau kennen zu lernen und im eigenen Verantwortungsbereich durchzuführen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die Nahrungskreisläufe verstehen und kennen sowie die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Umwelt und die Gesellschaft begreifen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben die Schülerinnen und Schüler in die aktuellen und geplanten Projekte involviert und diese mit den Jugendlichen gemeinsam realisiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als landwirtschaftliche Bildungseinrichtung möchten wir den Jugendlichen die Erzeugung von hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln näher bringen. Auf den schuleigenen Feldern, Wiesen und Stallungen sollen möglichst viele Lebensmittel im Rahmen des Unterrichts für unsere eigene Schulkantine erzeugt und diese im Anschluss für die Verpflegung verwendet werden. Die jungen Menschen an unserer Schule hab somit die Möglichkeit die Erzeugungsweisen und -methoden genau kennen zu lernen und im eigenen Verantwortungsbereich durchzuführen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die Nahrungskreisläufe verstehen und kennen sowie die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Umwelt und die Gesellschaft begreifen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Individualbedürfnisse und -wünsche wurden berücksichtig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Vermarktungseinrichtungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen in Verkaufsräumen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragungen und Interviews
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Hühnerfleisch selbst erzeugen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hühnerfleisch konnte regional abgesetzt werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung bei Schülerinnen und Schülern für hochwertige Lebensmittel
Wo liegen unsere Stärken?
Möglichkeit der praktischen Umsetzung und Erfolgsmessung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen