Bau von Nistkästen mit Schülern der 4. Klasse
Schule: Volksschule Kumberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Mag Drobar RudolfDirektorIn: OSR Dipl.Päd. VD Frank Brigitta
Inhalt
Im Rahmen dieses Projektes wurden von den Schülern und Klassenlehrern der beiden 4. Klassen in Zusammenarbeit mit der Werklehrerin 20 Nistkästen für Meisen gebaut.Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Obstbauverein Kumberg vorbereitet, der für die Kumberger Bevölkerung
bereits im Vorfeld einen Nistkastenbaukurs angeboten hatte.
Durch diesen Kurs und das Aufstellen der Häuschen in den Gärten wurde den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder bewusst gemacht, wie wichtig der Schutz der heimischen Vogelwelt für die Tier- und Pflanzenwelt der Gärten, Streuobstwiesen und Naturlandschaften unserer Heimat ist, noch dazu wo sich Kumberg in der Apfelregion des steirischen Hügellandes befindet, und zahlreiche Bauern der Gemeinde von der Vermarktung ihres Obstes leben.
Mit den Obstbauern gibt es ohnehin eine gute Zusammenarbeit. So werden alle Jahre wieder Betriebe von Schulklassen besucht und mit dem Obst wird immer wieder eine "Gesunde Jause" zubereitet.
Unsere Schule wird von einem heimischen Bauern auch mit Äpfel und Apfelsaft beliefert. Den Pausenapfel gibt es seit einigen Jahren gratis für alle Schülerinnen und Schüler, und der Apfelsaft wird in der Nachmittagsbetreuung ausgeschenkt, regional und ohne, dass viel Verpackungsmüll anfällt.
Die wichtige Rolle der Vögel bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung wurde in den Klassen mit den Kindern erarbeitet. Das bildet auch eine Querverbindung zu einem weiteren Schul übergreifenden "Fledermausprojekt" des Vorjahres, bei dem die wichtige Rolle der Fledermäuse bei der Schädlingsbekämpfung durch einen Fledermausexperten vermittelt wurde.
Die fertigen Nistkästen wurden am Schulgelände und am Gelände der Freizeitanlage "well welt Kumberg" aufgestellt, wo sie jährlich von den Gemeindearbeitern betreut werden sollen. Durch die ausgeklügelte und robuste Bauweise der Häuschen, wurden somit Meisennistplätze für die nächsten 15 bis 20 Jahre geschaffen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bau von Nistkästen mit Schülern der 4. Klasse
Im Rahmen dieses Projektes wurden von den Schülern und Klassenlehrern der beiden 4. Klassen in Zusammenarbeit mit der Werklehrerin 20 Nistkästen für Meisen gebaut.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Obstbauverein Kumberg vorbereitet, der für die Kumberger Bevölkerung bereits im Vorfeld einen Nistkastenbaukurs angeboten hatte.
Durch diesen Kurs und das Aufstellen der Häuschen in den Gärten wurde den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder bewusst gemacht, wie wichtig der Schutz der heimischen Vogelwelt für die Tier- und Pflanzenwelt der Gärten, Streuobstwiesen und Naturlandschaften unserer Heimat ist, noch dazu wo sich Kumberg in der Apfelregion des steirischen Hügellandes befindet, und zahlreiche Bauern der Gemeinde von der Vermarktung ihres Obstes leben.
Mit den Obstbauern gibt es ohnehin eine gute Zusammenarbeit. So werden alle Jahre wieder Betriebe von Schulklassen besucht und mit dem Obst wird immer wieder eine "Gesunde Jause" zubereitet.
Unsere Schule wird von einem heimischen Bauern auch mit Äpfel und Apfelsaft beliefert. Den Pausenapfel gibt es seit einigen Jahren gratis für alle Schülerinnen und Schüler, und der Apfelsaft wird in der Nachmittagsbetreuung ausgeschenkt, regional und ohne dass viel Verpackungsmüll anfällt.
Die wichtige Rolle der Vögel bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung wurde in den Klassen mit den Kindern erarbeitet. Das bildet auch eine Querverbindung zu einem weiteren Schul übergreifenden "Fledermausprojekt" des Vorjahres, bei dem die wichtige Rolle der Fledermäuse bei der Schädlingsbekämpfung durch einen Fledermausexperten vermittelt wurde.
Die fertigen Nistkästen wurden am Schulgelände und am Gelände der Freizeitanlage "well welt Kumberg" aufgestellt, wo sie jährlich von den Gemeindearbeitern betreut werden. Durch die ausgeklügelte und robuste Bauweise der Häuschen, wurden Meisennistplätze für die nächsten 15 bis 20 Jahre geschaffen.
Maßnahme im Detail
Im Rahmen dieses Projektes wurden von den Schülern und Klassenlehrern der beiden 4. Klassen in Zusammenarbeit mit der Werklehrerin 20 Nistkästen für Meisen gebaut.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Obstbauverein Kumberg vorbereitet, der für die Kumberger Bevölkerung
bereits im Vorfeld einen Nistkastenbaukurs angeboten hatte.
Durch diesen Kurs und das Aufstellen der Häuschen in den Gärten wurde den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder bewusst gemacht, wie wichtig der Schutz der heimischen Vogelwelt für die Tier- und Pflanzenwelt der Gärten, Streuobstwiesen und Naturlandschaften unserer Heimat ist, noch dazu wo sich Kumberg in der Apfelregion des steirischen Hügellandes befindet, und zahlreiche Bauern der Gemeinde von der Vermarktung ihres Obstes leben.
Mit den Obstbauern gibt es ohnehin eine gute Zusammenarbeit. So werden alle Jahre wieder Betriebe von Schulklassen besucht und mit dem Obst wird immer wieder eine "Gesunde Jause" zubereitet.
Unsere Schule wird von einem heimischen Bauern auch mit Äpfel und Apfelsaft beliefert. Den Pausenapfel gibt es seit einigen Jahren gratis für alle Schülerinnen und Schüler, und der Apfelsaft wird in der Nachmittagsbetreuung ausgeschenkt, regional und ohne, dass viel Verpackungsmüll anfällt.
Die wichtige Rolle der Vögel bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung wurde in den Klassen mit den Kindern erarbeitet. Das bildet auch eine Querverbindung zu einem weiteren Schul übergreifenden "Fledermausprojekt" des Vorjahres, bei dem die wichtige Rolle der Fledermäuse bei der Schädlingsbekämpfung durch einen Fledermausexperten vermittelt wurde.
Die fertigen Nistkästen wurden am Schulgelände und am Gelände der Freizeitanlage "well welt Kumberg" aufgestellt, wo sie jährlich von den Gemeindearbeitern betreut werden sollen. Durch die ausgeklügelte und robuste Bauweise der Häuschen, wurden somit Meisennistplätze für die nächsten 15 bis 20 Jahre geschaffen.
34
Beim Bau von Nistkästen müssen keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt werden.
Kooperation mit der Gemeinde, mit dem Obstbauverein und mit der "well welt Kumberg"
Zeitungsartikel am Schulende in der Schulzeitung
Gespräch bei der Konferenz
Stärkeres Bewusstsein für den Schutz heimischer Vögel
Gute Zusammenarbeit mit den Vereinen, mit Betrieben außerhalb der Schule und mit der Gemeinde