ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewirtschaftung eines Kartoffelackers und Produktion von schuleigenem Apfelsaft

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule Ehrenhausen
KoordinatorIn: Schubert-Zsilavecz Michaela
DirektorIn: VDir Schwindsackl Romana, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wir bauen seit einigen Jahren Bio-Kartoffel ( bzw. zwecks Fruchtfolge) Getreide an, feiern dann ein Erntedankfest und verwerten alles in der Schulküche. Im Rahmen eines Wandertages wird jedes Jahr eine Großkiste Äpfel bei einem regionalen Obstbauern geklaubt um daraus eigenen Apfelsaft zu pressen. Dieser wird bei Festen ausgeschenkt und in den Pausen getrunken.
Unsere selbst angebauten Biokartoffel

Unsere selbst angebauten Biokartoffel

Das Umstechen der Hochbeete

Das Umstechen der Hochbeete

Schuleigener Apfelsaft

Schuleigener Apfelsaft

Bei der Apfelernte

Bei der Apfelernte

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Produktion eigenes Apfelsaftes, Anbau von eigenem Getreide; Teilnahme am Energiesparprojekt 50/50, Bau von Vogelnistkästen mit der örtlichen Jägerschaft

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir bauen seit einigen Jahren Bio-Kartoffel ( bzw. zwecks Fruchtfolge) Getreide an, feiern dann ein Erntedankfest und verwerten alles in der Schulküche. Im Rahmen eines Wandertages wird jedes Jahr eine Großkiste Äpfel bei einem regionalen Obstbauern geklaubt um daraus eigenen Apfelsaft zu pressen. Dieser wird bei Festen ausgeschenkt und in den Pausen getrunken.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land Steiermark bzw. ein regionaler Obstbauer

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage, im Rahmen eines Artikels in einer Regionalzeitung bzw. in den Gemeindenachrichten und Werbung bei jeder Schulveranstaltung, bei der der Apfelsaft ausgeschenkt wird.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen und Konferenzen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Kinder sollen wieder geerdet werden"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wissenszuwachs, Kinder erzählen dass auch beim Einkauf eher auf gesund produzierte Lebensmittel geachtet wird

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Besseres Schulklima, Vermehrtes Bewusstsein bezügl. Regionalität und gesunder Lebensmittel

Wo liegen unsere Stärken?
Im zusammengeschweißten und eingespielten Team

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Ausgezeichnete Buchklubschule, Meistersingerschule