ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Selber machen - statt kaufen; Welt der Düfte und Naturkosmetik

Schule: HLW Haag
KoordinatorIn: Mag. Plank Kerstin
DirektorIn: Mag. Dr. Meyer Reinhold
Inhalt
Unter dem Motto "Selber machen statt kaufen" wurden Lippenpflegestifte, Deo Cremes, Duschgels und Bodybutter selbst hergestellt. Im Vorfeld wurden die diversen Rohmaterialien von den Schülerinnen und Schülern besorgt. Die Preisgestaltung wurde überlegt, Etiketten wurden kunstvoll gestaltet und die Produkte wurden im Vorfeld getestet. Danach wurden sie in einer für den Bedarf angemessenen Menge produziert und verkauft.
Abfüllen eines Naturlippenbalsams

Abfüllen eines Naturlippenbalsams

Fertige Produkte mit Arbeitsanleitung

Fertige Produkte mit Arbeitsanleitung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Dokumentationswesen wurde ausgebaut (siehe Homepage); ein Teil des Schulgartens wurde aktiviert; Müllrecycling wurde fortgeführt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto "Selber machen statt kaufen" wurden Lippenpflegestifte, Deo Cremes, Duschgels und Bodybutter selbst hergestellt. Im Vorfeld wurden die diversen Rohmaterialien von den Schülerinnen und Schülern besorgt. Die Preisgestaltung wurde überlegt, Etiketten wurden kunstvoll gestaltet und die Produkte wurden im Vorfeld getestet. Danach wurden sie in einer für den Bedarf angemessenen Menge produziert und verkauft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
passende Kosmetikprodukte für Männer und Frauen wurden hergestellt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit einer Expertin für Naturkosmetik; Kontakt mit Bioläden für die Rohmaterialien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Homepage; Verkauf an schulinterne Personen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mündliche Nachbesprechung mit den handelnden Personen (Schüler und Schülerinnen)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltiges Umdenken beim Konsumverhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Nachhaltigkeit wird vom ganzen Schulkollegium gelehrt und gelebt