Old Clothes Market – Everything for FREE - NO money
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Landesberufsschule Graz 3
KoordinatorIn: BEd Seitinger WolfgangDirektorIn: BD Jeindl Martina, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Natur erleben im Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Kleider tauschen und Ressourcen schonen!Ein besonderes Highlight war eine Kleidertauschparty für mehr Nachhaltigkeit. Drei Klassen beteiligten sich an dieser Aktion. In diesem Projekt konnte man seinem Kleiderkasten einem Frühjahrsputz unterziehen, seine Garderobe auffrischen und dabei etwas Gutes tun.
Die Besonderheit: Jeder sollte nur so viel einpacken, wie er auch mitgebracht hat. Kontrolliert wird das nicht (Vertrauensbasis!).
Junge Menschen konnten aus einer Vielfalt an Kleidungsstücken, die auf Wühltischen und Kleiderstangen präsentiert wurden, ihre Lieblingsteile aussuchen. Es bestand die Möglichkeit kreative Unikate (Hosen, Pullover, T-Shirts, Sweater, Kleider, Hosen, Schals und Dekostücke) untereinander zu tauschen.
„BesucherInnen“shoppten regional und nachhaltig, bargeldlos und mit großer Begeisterung und ließen alte Stücke in neuem Glanz erstrahlen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Herstellung eines Hochbeetes
IBA und PKA SchülerInnen fertigen gemeinsam ein Hochbeet an. Von der Platzwahl zur Planung und Umsetzung alles in der Hand von Jugendlichen.
Besonderheiten im Projekt sind: handwerkliches Geschick, Arbeit mit dem Naturstoff Holz und Nachhaltigkeit. Planung von Arbeitsprozessen.
Warum bauen wir mit Holz? Es sind die natürlichen und bewährten Eigenschaften, die Holz mitbringt.
Planung und Durchführung
Im Vorfeld fanden Gespräche mit zuständigen Verantwortlichen statt, ein passender Ort im Schulareal wurde gesucht.
Das Anfertigen von unterschiedlichen Werkstücken aus Holz diente der manuellen Vorbereitung zum Bau des Hochbeetes
Was braucht man um ein Hochbeet zu bauen?Berechnungen wurden durchgeführt, Material wurde eingekauft und Jugendliche übernahmen auch die Fertigung dieser Holzkonstruktion.
Das Hochbeet wurde nun mit Abfallmaterial befüllt und Gemüse und Obst wurden angebaut.
Ein weiteres Herzstück unserer Schule ist ein riesiger Kräutergarten/Beerengarten am Schulareal
Ein Beerengarten, ein Stück Blumenwiese, Kräuter- und Gemüsebeete mit reichen Sortiment laden zum Verweilen ein.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kleider tauschen und Ressourcen schonen!
Ein besonderes Highlight war eine Kleidertauschparty für mehr Nachhaltigkeit. Drei Klassen beteiligten sich an dieser Aktion. In diesem Projekt konnte man seinem Kleiderkasten einem Frühjahrsputz unterziehen, seine Garderobe auffrischen und dabei etwas Gutes tun.
Die Besonderheit: Jeder sollte nur so viel einpacken, wie er auch mitgebracht hat. Kontrolliert wird das nicht (Vertrauensbasis!).
Junge Menschen konnten aus einer Vielfalt an Kleidungsstücken, die auf Wühltischen und Kleiderstangen präsentiert wurden, ihre Lieblingsteile aussuchen. Es bestand die Möglichkeit kreative Unikate (Hosen, Pullover, T-Shirts, Sweater, Kleider, Hosen, Schals und Dekostücke) untereinander zu tauschen.
„BesucherInnen“shoppten regional und nachhaltig, bargeldlos und mit großer Begeisterung und ließen alte Stücke in neuem Glanz erstrahlen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Natur erleben im Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle 3 Klassen arbeiten als Teams
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein besonderes Highlight war eine Kleidertauschparty für mehr Nachhaltigkeit. „BesucherInnen“ shoppten regional und nachhaltig, bargeldlos und mit großer Begeisterung und ließen alte Stücke in neuem Glanz erstrahlen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit allen Beteiligten und die Idee einer weiteren Aktion im kommenden Jahr
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verbraucher können aktiv werden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Unsere Kleidertauschparty wurde von jungen Menschen gerne angenommen und war ein voller Erfolg. Die jungen Menschen zeigten sich besonders interessiert an dieser Aktion. Auch im kommenden Schuljahr wird es diesen Tag des Kleider-Tauschs geben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wichtige Botschaften: Bewusstes shoppen und nicht so viel wegwerfen
Wo liegen unsere Stärken?
Miteinander für eine bessere Welt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken