ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plastik in der Schule

Schule: Mittelschule Parsch
KoordinatorIn: Fuchs Christine
DirektorIn: Dir. Hetzenauer Andreas
Inhalt
Es werden in unserer Schule zu viel Einwegplastikflaschen verwendet bzw. in den Müll geworfen. Seit wir den Müll trennen, kann man nun sehr gut sichtbar machen, wie viel Plastikflaschen in den Müll wandern. Es wurde in mehreren Wochen genau die Anzahl der Flaschen von den einzelnen Klassen gezählt um sichtbar zu machen, wie viel das jeweils ist. Die Kinder wurden darüber aufgeklärt Mehrwegflaschen zu verwenden bzw. noch besser: Leitungswasser zu trinken. Dazu gab es in einigen Klassen Becher, welche die Kinder zum Trinken verwenden. Ebenso verwendeten Werklehrer Plastikflaschen um damit Klassenräume zu gestalten.
Ergebnis einer Woche: Sammlung der Plastikflasche

Ergebnis einer Woche: Sammlung der Plastikflasche

Klassenschmuck

Klassenschmuck

Klassenschmuck

Klassenschmuck

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde auf die massive Verwendung von Plastikflaschen hingewiesen und das herausgearbeitet wie viel pro Woche in der Schule weggeworfen wird.
Es wurden in Textilem Werken Rucksäcke und Turnbeutel geschneidert um gegen die Plastiksackerl mobil zu machen.
Hochbeet und Pyramide waren bepflanzt und wurden geerntet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es werden in unserer Schule zu viel Einwegplastikflaschen verwendet bzw. in den Müll geworfen. Seit wir den Müll trennen, kann man nun sehr gut sichtbar machen, wie viel Plastikflaschen in den Müll wandern. Es wurde in mehreren Wochen genau die Anzahl der Flaschen von den einzelnen Klassen gezählt um sichtbar zu machen, wie viel das jeweils ist. Die Kinder wurden darüber aufgeklärt Mehrwegflaschen zu verwenden bzw. noch besser: Leitungswasser zu trinken. Dazu gab es in einigen Klassen Becher, welche die Kinder zum Trinken verwenden. Ebenso verwendeten Werklehrer Plastikflaschen um damit Klassenräume zu gestalten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurde nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
keine Öffentlichkeitsarbeit
es wurde der "Ertrag" einer Woche zusammengebunden und zur Veranschaulichung aufgehängt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit den Kindern wurde in verschiedenen Unterrichtsfächern (GW, PR, SL, D, TCW,...) laufend die Thematik Plastikmüll besprochen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In Schwerpunktzeiten kann der Plastikmüll reduziert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
An der Einigkeit des Lehrerkollegiums