Kritischer Umgang mit Fleischkonsum
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: BRG-Viktring
KoordinatorIn: Mag.rer.nat. Jahn SonjaDirektorIn: Dr. Mag. Fenkart Gabriele
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Angelehnt an einen Fleischskandal im Sommer 2017 in Kärnten, wurde das Thema Fleischproduktion und Massentierhaltung im Biologie Wahlpflichtunterricht aufgegriffen. Den Schülern und Schülerinnen wurde ein Einblick in die konventionelle Massentierhaltung gegeben. Anhand des Filmes "Bauer unser" wurden die Schwiergkeiten in der Fleischproduktion besprochen. Als alternative wurde den Schülern und Schülerinnnen der Labonca-Hof in der Steiermark vorgestellt. Wir hatten dort eine Hofführung mit anschließender Verkostung. In weiterer Folge wurden mit den Schülern und Schülerinnen Alternativen zum Fleischkonsum erarbeitet. Dabei haben die Schüler und Schülerinnen auch vegan Rezepte kreairt und ein veganer Burger wurde selber hergestellt und ausprobiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schulhaus wurde endlich Mülltrennung durchgesetzt. Eigene Stationen wurden im Gang aufgestellt mit Mülleimern für Papier, Plastik und Restmüll.
In den Klassen wird zusätzlich das Altpapier gesammelt.
Eine Klasse wurde zu einer ÖKOLOG Klasse ernannt, welche sich mit unterschiedlichen Themen, angelehnt an durchgeführten Ökolog Projekten, beschäftigte.
Im Wahlpflichtunterricht wurde ein Schwerpunkt gesetzt, indem ausführlich die Nahrungsmittelproduktion, im speziellen die Fleischproduktion, behandelt wurde. Als alternative zu Massentierhaltung wurde den Schülern und Schülerinnen der Labonca-Hof in der Steiermark vorgestellt. Es wurden auch Alternativen zum Fleischverzehr besprochen und ausprobiert. Wir haben mit den Schülern und SchülerInnen einen veganen Grünkernburger kreaiert und anschließend ausprobiert.
Die Neophytenproblematik im Schulpark wurde begutachtet, und wir haben nach Lösungen gesucht. Eine Idee der Schüler und Schülerinnen war es, aus dem Japanischen Staudenknöterrich Marmelade zu kochen, welches sehr gut funktioniert hat.
Das Thema Klimawandel wurde von mehreren Klassen aufgegriffen, und die Schüler und Schülerinnen haben dazu einzelne Projekte durchgeführt. Sie haben zum Beispiel Nahrungsmittel aus dem Geschäft im Bezug auf Herkunft und Verpackung untersucht, und haben sich kritisch mit der CO2 Bilanz einzelner Produkte auseinandergesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Angelehnt an einen Fleischskandal im Sommer 2017 in Kärnten, wurde das Thema Fleischproduktion und Massentierhaltung im Biologie Wahlpflichtunterricht aufgegriffen. Den Schülern und Schülerinnen wurde ein Einblick in die konventionelle Massentierhaltung gegeben. Anhand des Filmes "Bauer unser" wurden die Schwiergkeiten in der Fleischproduktion besprochen. Als alternative wurde den Schülern und Schülerinnnen der Labonca-Hof in der Steiermark vorgestellt. Wir hatten dort eine Hofführung mit anschließender Verkostung. In weiterer Folge wurden mit den Schülern und Schülerinnen Alternativen zum Fleischkonsum erarbeitet. Dabei haben die Schüler und Schülerinnen auch vegan Rezepte kreairt und ein veganer Burger wurde selber hergestellt und ausprobiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Diese wurden dabei nicht bedacht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Labonca-Hof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Gruppe hat für andere Schüler und Schülerinnen vegan Burger gemacht und auf Plakaten die Ergebnisse festgehalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülern Schülerinnen gaben sehr positive Rückmeldungen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldung der Schüler und Schülerinnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir arbeiten daran auch das Schulbuffet umzugestalten und auch dort Alternativen zu Fleisch anzubieten.
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr engagierte Schüler und Schülerinnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken