Eine HTL die ihren Strom selbst nachhaltig erzeugt.
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: HTL1 Klagenfurt
KoordinatorIn: Prof. Dipl. -Ing. Schaller PeterDirektorIn: Mag. Dr. Archer Michael
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Ausbau der Photovoltaik, um den eigenen Stromverbrauch abdecken zu können.Es wurden die Photovoltaikanlagen am Dach der Schule entscheidend erweitert und es wurde ein Carport mit einem Photovoltaikdach errichtet, welches zwei E-Ladestationen für Elektroautos beherbergt. Hier wird die direkte Verbindung zwischen Energiegewinnung und Energieverwendung in einem gesamtheitlichen Verkehrskonzept gezeigt, denn als Ergänzung gibt es auch noch einen Fahrradverleih über eine Handy-App am Schulgelände.
Die Photovoltaik und die Elektromobilität wird immer mehr in den Laborunterricht integriert und dadurch zu einer Selbstverständlichkeit im Bildungsalltag der HTL 1 Lastenstraße.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Eine HTL die ihren Strom selbst nachhaltig erzeugt
Die HTL-Lastenstraße in Klagenfurt hat im vergangenem Schuljahr 2017/18 ihre erneuerbaren Energiequellen im Bereich der Photovoltaik ausgebaut.
Wir halten jetzt bei dem tollen Wert von 100 kW Peakleistung.
Die Größe der Anlage ist die Grundvoraussetzung für einen möglichst hohen Deckungsgrad des Strombedarfes. Ein hoher Eigenverbrauch wiederum ist das wichtigste Kriterium für die Wirtschaftlichkeit einer Anlage auf Grund des Tarifunterschieds zwischen Strombezug und Stromeinspeisung.
Trotz des zyklischen Nachteils zwischen Solarangebot und Strombedarf in den Sommerferien und auch während der Abendschule, konnten wir einen sensationellen Eigenverbrauchsanteil von 94 % erreichen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausbau der Photovoltaik, um den eigenen Stromverbrauch abdecken zu können.
Es wurden die Photovoltaikanlagen am Dach der Schule entscheidend erweitert und es wurde ein Carport mit einem Photovoltaikdach errichtet, welches zwei E-Ladestationen für Elektroautos beherbergt. Hier wird die direkte Verbindung zwischen Energiegewinnung und Energieverwendung in einem gesamtheitlichen Verkehrskonzept gezeigt, denn als Ergänzung gibt es auch noch einen Fahrradverleih über eine Handy-App am Schulgelände.
Die Photovoltaik und die Elektromobilität wird immer mehr in den Laborunterricht integriert und dadurch zu einer Selbstverständlichkeit im Bildungsalltag der HTL 1 Lastenstraße.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dadurch, dass auch Mädchen bei „männlich geprägten“ Laborübungen wie Verkabelung von Photovoltaikanlagen und Ertragsmessungen selbstverständlich mitarbeiteten.
Weiters hilft die Elektromobilität dadurch, dass sie weniger „männlich punziert“ ist als die Verbrennungskraftmobilität, den Gendergap in der Technik aufzuheben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit den Förderstellen, der Stadtgemeinde Klagenfurt, Fahrradverleih Nextbike.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage wir die Anlage in Bildern und Videos eindrucksvoll vorgestellt und eine Visualisierung im öffentlichen Raum erfolgt durch unsere „Smartflower“ an der Lastenstraße.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die monatliche Kontrolle des Eigenstromverbrauches, der den rekordverdächtigen Wert von 94% erreicht und die laufende Anwendung im Laborunterricht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Greenpower und Elektromobilität
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am fast zur Gänze selbst abgedeckten Strombedarf.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erneuerbare Energie und Elektromobilität sind immer mehr selbstverständlicher Inhalt im praktischen wie theoretischen Fachunterricht.
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wir durch die hohe technische Kompetenz unseres Lehrpersonals an der Realisierung bzw. Umsetzung der Ziele selbst mitarbeiten können.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Energy Globe