Schulgarten (-hof) als konkreter Lernort
Schule: BG 13, Bundesgymnasium Fichtnergasse
KoordinatorIn: Mag. Aichinger DorisDirektorIn: Mag. Bauer Albrecht
Inhalt
Inhalte eines Bodenworkshops weiterführend, wurde das Thema Boden wiederholt und vertieft. Aufbauend darauf wurden Stoffkreisläufe mit den Kindern erarbeitet. Schwerpunkte waren der Kreislauf der Pflanze, der Nährstoffkreislauf, Kompost und Nahrungsketten im Boden und im Garten. Das theoretische Wissen wurde im Schulhof durch die Anlage eines Komposts, eines Hochbeetes und eines Beeren-Naschgartens praktisch umgesetzt. Wichtig dabei war die Selbsttätigkeit der Kinder – in der Planung, bei der Pflanzenauswahl, beim Bauen, Pflanzen und Säen. Gärtnerisches Wissen wurde theoretisch und praktisch erworben – Bodenvorbereitung, Bedeutung des Komposts, richtiges Pflanzen, Pflegen, Gießen. Den Kindern wurde wissenschaftliches Arbeiten vorgestellt. Sie selber beobachteten und dokumentierten Tätigkeiten der Regenwürmer im Boden und den Kreislauf einer selbst gewählten Pflanze. Die SchülerInnen gaben ihr Wissen in Form von Informationstafeln und Plakaten weiter. Dabei wählten sie in Kleingruppen selbst, welchen Themenbereich des Projektes sie weitergeben wollen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt: Anlage eines Beeren-Naschgartens, Bau eines Hochbeetes und Anlage eines Kompostplatzes; Projektplanung: Ressourcenschonung - Papier
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Inhalte eines Bodenworkshops weiterführend, wurde das Thema Boden wiederholt und vertieft. Aufbauend darauf wurden Stoffkreisläufe mit den Kindern erarbeitet. Schwerpunkte waren der Kreislauf der Pflanze, der Nährstoffkreislauf, Kompost und Nahrungsketten im Boden und im Garten. Das theoretische Wissen wurde im Schulhof durch die Anlage eines Komposts, eines Hochbeetes und eines Beeren-Naschgartens praktisch umgesetzt. Wichtig dabei war die Selbsttätigkeit der Kinder – in der Planung, bei der Pflanzenauswahl, beim Bauen, Pflanzen und Säen. Gärtnerisches Wissen wurde theoretisch und praktisch erworben – Bodenvorbereitung, Bedeutung des Komposts, richtiges Pflanzen, Pflegen, Gießen. Den Kindern wurde wissenschaftliches Arbeiten vorgestellt. Sie selber beobachteten und dokumentierten Tätigkeiten der Regenwürmer im Boden und den Kreislauf einer selbst gewählten Pflanze. Die SchülerInnen gaben ihr Wissen in Form von Informationstafeln und Plakaten weiter. Dabei wählten sie in Kleingruppen selbst, welchen Themenbereich des Projektes sie weitergeben wollen.
Inhalte eines Bodenworkshops weiterführend, wurde das Thema Boden wiederholt und vertieft. Aufbauend darauf wurden Stoffkreisläufe mit den Kindern erarbeitet. Schwerpunkte waren der Kreislauf der Pflanze, der Nährstoffkreislauf, Kompost und Nahrungsketten im Boden und im Garten. Das theoretische Wissen wurde im Schulhof durch die Anlage eines Komposts, eines Hochbeetes und eines Beeren-Naschgartens praktisch umgesetzt. Wichtig dabei war die Selbsttätigkeit der Kinder – in der Planung, bei der Pflanzenauswahl, beim Bauen, Pflanzen und Säen. Gärtnerisches Wissen wurde theoretisch und praktisch erworben – Bodenvorbereitung, Bedeutung des Komposts, richtiges Pflanzen, Pflegen, Gießen. Den Kindern wurde wissenschaftliches Arbeiten vorgestellt. Sie selber beobachteten und dokumentierten Tätigkeiten der Regenwürmer im Boden und den Kreislauf einer selbst gewählten Pflanze. Die SchülerInnen gaben ihr Wissen in Form von Informationstafeln und Plakaten weiter. Dabei wählten sie in Kleingruppen selbst, welchen Themenbereich des Projektes sie weitergeben wollen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen wurden gleichermaßen eingebunden.
Mädchen und Burschen wurden gleichermaßen eingebunden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde von zwei Pädagoginnen von NASCH - Natur als Schule geplant und umgesetzt.
Das Projekt wurde von zwei Pädagoginnen von NASCH - Natur als Schule geplant und umgesetzt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder gestalteten Plakate, die im Schulgebäude sowie im Hof aufgehängt wurden. Jahresbericht
Die Kinder gestalteten Plakate, die im Schulgebäude sowie im Hof aufgehängt wurden. Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir sehen die Veränderung im Schulhof als bleibenden Gewinn.
Wir sehen die Veränderung im Schulhof als bleibenden Gewinn.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bleibende Veränderungen im Schulhof. Beete müssen von der Klasse weiter betreut werden. Andere SchülerInnen zeigen Interesse.
Bleibende Veränderungen im Schulhof. Beete müssen von der Klasse weiter betreut werden. Andere SchülerInnen zeigen Interesse.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit
Teamarbeit