ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unverbindliche Übung: du und ich und die Natur - EINFACH GEMEINSAM

Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner Simone
DirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
du und ich und die Natur- EINFACH GEMEINSAM
12 TERMINE (a 3 Einheiten): 22. 11., 29. 11. 2017 , 07.02., 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 11.04. , 18.04.,25.04., 16.05., 06.06. 2018
Wir sprechen vor jedem Termin darüber, was wir beim nächsten Termin kochen wollen und was wir dafür an Lebensmitteln brauchen werden. Jedes Kind bringt etwas mit, sodass die Speisen ausschließlich aus den mitgebrachten Lebensmitteln hergestellt werden.
Wir bereiten uns einfache, fleischlose Speisen zu: Grundprinzipien für das Waschen, das Schälen und das Schneiden und Kochen oder Braten von Nahrungsmitteln werden vorgezeigt.
Selbstorganisation in Gruppen- ohne vorgegebene Einteilung, selbstständiges Dekorieren der Tische, das Decken eines Tisches, Getränk: Wasser(Tee); Gäste einladen, das richtige Befüllen eines Geschirrspülers, mit der Hand abwaschen/ abtrocknen
22.11.: Die Kinder begrüßen einander, sie stellen sich vor.
Gericht: Wir bereiten Süßkartoffeln(gebraten), gekochte Kartoffeln mit Butter und Salz und geröstete Karottenstückchen zu.
29.11.: Wir planen die Speisen und Themen für die weiteren Termine.
Gericht: Wir kochen Nudeln mit Käse und / oder Butter und unterschiedlichen Kräutersalzen.
07.02.: Wir bereiten Brote und Bratäpfel zu.
28.02.: Wir bereiten Nudeln mit Käse zu. Wir lernen, wie man aus Zuckerrüben Zucker herstellt. Im Garten beobachten wir Veränderungen, Zeichen des nahenden Frühlings?
07.03.: Wir bereiten Brote zu, die wir im Ofen überbacken. Wir genießen die geschenkten Muffins mit heißem Tee. Wir beobachten die ersten Tiere und Pflanzen im Schulgarten.
14.03.: Wir gehen in den Wald, finden Frühlingsblumen, pflücken Bärlauch und kochen Spaghetti mit Bärlauchsauce, Frischkäse und Cocktailtomaten.
21.03.: Wir kochen Eierreis mit Gemüse und pflanzen Karotten, Zwiebel und Kartoffeln.
11.04: Wir kochen Suppe mit Gemüse, Nudeln und Kartoffeln und zupfen das Unkraut in den Hochbeeten.
18.04.: Wir machen uns belegte Brote, pflücken Löwenzahnblumen im Schulgarten und machen Experimente mit den Stängeln der Blumen.
25.04.: Eine Lehrerin unserer Schule, die Bienenvölker hat, erklärt uns viele Dinge über Bienen und die Imkerei, wir machen uns Honigbrote.
16.05.: Wir besuchen die Firma Altmann ( in unserem Ort), erfahren mehr über Bienen und Produkte, die aus Honig oder Wachs hergestellt werden.
06.06.: Wir essen, lesen und spielen miteinander zum Abschluss.
du und ich und die Natur

du und ich und die Natur

Honigverkostung

Honigverkostung

Imkerei

Imkerei

Bärlauch für unser Mittagessen

Bärlauch für unser Mittagessen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
°Weitere Patenschaften zwischen den Kindern der 1. und 4. Schulstufen, gemeinsame Aktivitäten (gegenseitiges Vorlesen, miteinander turnen
°Teilnahme an der Aktion "Klimameilen" (alle Schüler)- 2 Wochen- unter dem Motto "Komm, wir gehen"- klassenübergreifende Aktion
°Eislauftag( alle Schüler und Elternverein);
°Zubereitung der "Gesunden Jause" durch die Schüler ( alle Schüler) oder Eltern
°klassenübergreifendes Bewegungs-/ Laufprojekt an 9 Terminen ( Eltern, alle Schüler)
°Sportfest und Adventabend ( Eltern, ganze Schule)- gemeinsam ein Fest feiern- Festigung des Zusammengehörigkeitsgefühls
°Pflanzversuche in der Klasse ( alle Klassen)- Pflanzen für unseren gemeinsamen Schulgarten ziehen und pflegen
°Zusammenarbeit mit den Parallelklassen; Arbeit bei offenen Klassentüren klassenübergreifend, gemeinsamer Musikunterricht, Turnstunden, Ausflüge
°Kindergartenkinder besuchten die Volksschule, lernten, spielten oder turnten gemeinsam.
°Volksschulkinder besuchten den Kindergarten und die Kinder spielten gemeinsam im Freien.
°Die Kinder der gesamten Schule beteiligten sich( an der Klimabündnisaktion "Blühende Straßen" ( in Zusammenarbeit mit der Gemeinde).
°Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe nahmen an einem Workshop (Teambildung, Gefühle) teil.
°Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe nahmen an einem Workshop über Gefühle teil.
°Druckerpatronen wurden gesammelt, damit sie recycelt werden konnten.
°Die Kinder der Schule beteiligten sich an der Handysammelaktion "Ö3 Wundertüte".
°Jeder Klassenvorstand arbeitete mit den Kindern in einer bestimmten Woche extra an einem sozialen Thema: "Soziale Woche".
°Beteiligung an der Müllsammelaktion der Gemeinde ( alle Schüler)- gemeinsam an einem Strang ziehen, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
°Angebot der Unverbindlichen Übung: "Volleyball" - zur Steigerung der Bewegungsfreude (schulstufenübergreifend)
°Angebot der Unverbindlichen Übung: "du und ich und die Natur" - einfache Dinge (kochen, Natur beobachten, über Bienen und die Imkerei Wissenswertes erfahren, Lehrausgänge) gemeinsam tun (schulstufenübergreifend).

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
du und ich und die Natur- EINFACH GEMEINSAM
12 TERMINE (a 3 Einheiten): 22. 11., 29. 11. 2017 , 07.02., 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 11.04. , 18.04.,25.04., 16.05., 06.06. 2018
Wir sprechen vor jedem Termin darüber, was wir beim nächsten Termin kochen wollen und was wir dafür an Lebensmitteln brauchen werden. Jedes Kind bringt etwas mit, sodass die Speisen ausschließlich aus den mitgebrachten Lebensmitteln hergestellt werden.
Wir bereiten uns einfache, fleischlose Speisen zu: Grundprinzipien für das Waschen, das Schälen und das Schneiden und Kochen oder Braten von Nahrungsmitteln werden vorgezeigt.
Selbstorganisation in Gruppen- ohne vorgegebene Einteilung, selbstständiges Dekorieren der Tische, das Decken eines Tisches, Getränk: Wasser(Tee); Gäste einladen, das richtige Befüllen eines Geschirrspülers, mit der Hand abwaschen/ abtrocknen
22.11.: Die Kinder begrüßen einander, sie stellen sich vor.
Gericht: Wir bereiten Süßkartoffeln(gebraten), gekochte Kartoffeln mit Butter und Salz und geröstete Karottenstückchen zu.
29.11.: Wir planen die Speisen und Themen für die weiteren Termine.
Gericht: Wir kochen Nudeln mit Käse und / oder Butter und unterschiedlichen Kräutersalzen.
07.02.: Wir bereiten Brote und Bratäpfel zu.
28.02.: Wir bereiten Nudeln mit Käse zu. Wir lernen, wie man aus Zuckerrüben Zucker herstellt. Im Garten beobachten wir Veränderungen, Zeichen des nahenden Frühlings?
07.03.: Wir bereiten Brote zu, die wir im Ofen überbacken. Wir genießen die geschenkten Muffins mit heißem Tee. Wir beobachten die ersten Tiere und Pflanzen im Schulgarten.
14.03.: Wir gehen in den Wald, finden Frühlingsblumen, pflücken Bärlauch und kochen Spaghetti mit Bärlauchsauce, Frischkäse und Cocktailtomaten.
21.03.: Wir kochen Eierreis mit Gemüse und pflanzen Karotten, Zwiebel und Kartoffeln.
11.04: Wir kochen Suppe mit Gemüse, Nudeln und Kartoffeln und zupfen das Unkraut in den Hochbeeten.
18.04.: Wir machen uns belegte Brote, pflücken Löwenzahnblumen im Schulgarten und machen Experimente mit den Stängeln der Blumen.
25.04.: Eine Lehrerin unserer Schule, die Bienenvölker hat, erklärt uns viele Dinge über Bienen und die Imkerei, wir machen uns Honigbrote.
16.05.: Wir besuchen die Firma Altmann ( in unserem Ort), erfahren mehr über Bienen und Produkte, die aus Honig oder Wachs hergestellt werden.
06.06.: Wir essen, lesen und spielen miteinander zum Abschluss.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
freie Wahl der Themen und Arbeitsbereiche
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch eines ortsansässigen Betriebes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einladung von Gästen/ Klassenlehrerinnen/Leiterin der Schule
Bilder an der Wandtafel in der Schulhalle
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
abschließendes Gespräch (Rückblick) über die gemeinsam geplante und gelebte Zeit, über erfüllte und unerfüllte Wünsche der Kinder ( die geplanten Vorhaben und Themen betreffend), Änderungsvorschläge, Ergänzungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
vermehrte Einbindung des Schulgartens in das Unterrichtsgeschehen - sichtbar für alle Kinder der Schule (Anbau von Nahrungsmitteln in den Hochbeeten), Einbindung mehrerer Klassen (säen, pflegen der Samen/ Betreuung der Keimlinge in den Klassen), das Aufzeigen der Möglichkeiten für Inhalte der Unverbindlichen Übungen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir arbeiten vielfältig an einem gemeinsam gesteckten Ziel - ohne Konkurrenzdruck.
Das ganze Team beteiligt sich und arbeitet gut zusammen.