ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Agenda 2030

Schule: Fachschule und Aufbaulehrgang der Dominikanerinnen
KoordinatorIn: MMag. Trenkwalder Angelika
DirektorIn: Mag. Lewitsch Sabina
Inhalt
o Mit 2 Klassen wurden die Nachhaltigkeitsziele genauer beleuchtet nach Priorität, Realisierbarkeit und aktuelle politische Ziele.

o Über mehrere Unterrichtseinheiten wurden über Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten die einzelnen Ziele genauer bearbeitet. Jede Person reihte die Ziele nach der persönlichen Priorität. Anschließend wurden die 5 wichtigsten Ziele im Plenum diskutiert. Ein weiterer Schritt war die Ziele nach ihrer Machbarkeit zu beurteilen. Dabei wurden einerseits die unterschiedlichen Voraussetzungen in unterschiedlichen politischen Systemen diskutiert, sowie die politischen Rahmenbedingen in Österreich genauer beleuchtet.

o Den Abschluss bildeten einerseits Diskussionen im Plenum, die teilweise sehr kontroverse Ansichten widerspiegelten und andererseits wurde ein Brief an politische Entscheidungsträger verfasst.

o In einer Klasse wurden die Nachhaltigkeitsziele mit dem Regierungsprogramm der aktuellen Bundesregierung verglichen und eine inhaltliche Analyse durchgeführt.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
o Fachgerechte Mülltrennung
o Sustainable Development Goals/Agenda 2030
o Big Picnic

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
o Mit 2 Klassen wurden die Nachhaltigkeitsziele genauer beleuchtet nach Priorität, Realisierbarkeit und aktuelle politische Ziele.

o Über mehrere Unterrichtseinheiten wurden über Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten die einzelnen Ziele genauer bearbeitet. Jede Person reihte die Ziele nach der persönlichen Priorität. Anschließend wurden die 5 wichtigsten Ziele im Plenum diskutiert. Ein weiterer Schritt war die Ziele nach ihrer Machbarkeit zu beurteilen. Dabei wurden einerseits die unterschiedlichen Voraussetzungen in unterschiedlichen politischen Systemen diskutiert, sowie die politischen Rahmenbedingen in Österreich genauer beleuchtet.

o Den Abschluss bildeten einerseits Diskussionen im Plenum, die teilweise sehr kontroverse Ansichten widerspiegelten und andererseits wurde ein Brief an politische Entscheidungsträger verfasst.

o In einer Klasse wurden die Nachhaltigkeitsziele mit dem Regierungsprogramm der aktuellen Bundesregierung verglichen und eine inhaltliche Analyse durchgeführt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
34
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt, jedoch individuelle Lernzugänge wurden im Rahmen der Verteilung der Prioritäten und Behandlung der favorisierten Ziele berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt fand im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Naturwissenschaften“ und „Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement“ statt. Eine Veröffentlichung findet im Rahmen des ÖKOLOG-Jahresberichts statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach den Diskussionsrunden im Plenum.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Leider hat sich durch das Projekt nicht sehr viel geändert, ev. sind daraus weiterführende Diskussionen entstanden.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Möglichkeit und Durchführung zur Individualisierung, wobei besonders die Kompetenzen der SchülerInnen individuell unterstützt werden.