ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

FAIRstehen - FAIRstand

Schule: Landw. Fachschule Bergheim
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Oberndorfer Barbara
DirektorIn: Direktorin Allerstorfer Edeltraud
Inhalt
Die Jugendlichen beschäftigten sich fächerübergreifend mit dem Ungleichgewicht zwischen Hungernden und Satten, sowie Reichen und Armen.
Folgende Aktivitäten wurden durchgeführt:
Mitarbeit im Sozialmarkt
Vintage Börse an der Schule
Fairytale Modenschau an der Schule
Fairytale Modenschau

Fairytale Modenschau

1 Tag Mithilfe im Sozialmarkt

1 Tag Mithilfe im Sozialmarkt

EZA Verkaufsstand beim Tag der offenen Tür

EZA Verkaufsstand beim Tag der offenen Tür

Vintage Börse - Schülerinnen tauschen Kleidungsstü

Vintage Börse - Schülerinnen tauschen Kleidungsstü

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kochen mit Kids, Ein Tag im Sozialmarkt, Weihnachtsfreude aus der Schuhschachtel,Vintage, Tauschbörse,Grillkurs für Mädls,

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Jugendlichen beschäftigten sich fächerübergreifend mit dem Ungleichgewicht zwischen Hungernden und Satten, sowie Reichen und Armen.
Folgende Aktivitäten wurden durchgeführt:
Mitarbeit im Sozialmarkt
Vintage Börse an der Schule
Fairytale Modenschau an der Schule
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es war für alle ein Angebot dabei
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Sozialmarkt Ottensheim, Fair Trade Shop in Eferding
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im September 2017 konnten die Jugendlichen einen Tag im Sozialmarkt in Ottensheim mitarbeiten.
Im Oktober 2017 präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Modenschau "Fairytale Fashion" wodurch ein faires Handelsprojekt in Nepal unterstützt wurde.
Bei der Vintage Börse sind nicht verwendete Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires der Jugendlichen präsentiert und getauscht worden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Folgende Kompetenzen wurden in den Projekten weiterentwickelt und gestärkt:
Notwendigkeit effizienter Ressourcennutzung
Verständnis für Nachhaltigkeit
Reflektieren des eigenen Konsumverhaltens
Verantwortung übernehmen
Teamgeist
Umgang mit Geld
Verkaufstraining
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die erfolgreiche Teilnahme beim Schulwettbewerb spornt die Jugendlichen zu weiteren Aktivitäten an.
Durch die Bewusstseinsbildung des Begriffes "Fairness" konnte bei den Jugendlichen eine Veränderung des Kauf- und Konsumverhaltens festgestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sind gerne bereit bei den Projekten mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Einfühlungsvermögen und Akzeptanz sowie Vorurteile wurden abgebaut.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Bereitschaft ein Projekt in allen Unterrichtsgegenständen zu bearbeiten, sodass ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann.