ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Laufener Landweizen

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule St. Pantaleon
KoordinatorIn: Reiner Monika
DirektorIn: Stötzer Korah
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Seit einigen Jahren wird bei uns im Schulgarten der Laufener Landweizen angesät. Auf Einladung der Akademie für Natur- und Landschaftsschutz Laufen durften die 3. Klassen einen Tag auf den Feldern des Gutshofes Wildshut verbringen. Hier wird die alte Getreidesorte angebaut. Es wurden Themen zum Landschaftsschutz, zur Düngung und zu den Ackerkräutern behandelt.
Auch eine Jause durfte nicht fehlen. Das Brot war natürlich mit Mehl vom Laufener Landweizen gebacken.
Projektbesprechung neben Getreidefeld

Projektbesprechung neben Getreidefeld

Auf der Suche nach Ackerkräutern

Auf der Suche nach Ackerkräutern

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Regelmäßige Morgenwanderungen (ca. 1Stunde), Blühende Straßen im Rahmen der Mobilitätswoche, Kochnachmittage für alle Klassen (8x), Gesunde Woche, Müllsammelaktion, Pedibus-Tag, Vom Samen zur Pflanze - Arbeit im Schulgarten, Projekt Laufener Landweizen, Besuch beim Imker, Besuch auf dem Bauernhof, Fledermausnacht, Besuch beim Jäger, Besuch bei den Fischern

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Seit einigen Jahren wird bei uns im Schulgarten der Laufener Landweizen angesät. Auf Einladung der Akademie für Natur- und Landschaftsschutz Laufen durften die 3. Klassen einen Tag auf den Feldern des Gutshofes Wildshut verbringen. Hier wird die alte Getreidesorte angebaut. Es wurden Themen zum Landschaftsschutz, zur Düngung und zu den Ackerkräutern behandelt.
Auch eine Jause durfte nicht fehlen. Das Brot war natürlich mit Mehl vom Laufener Landweizen gebacken.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema war für alle interessant. Buben und Mädchen waren mit Eifer dabei.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Organisation durch die Akademie für Natur- und Landschaftsschutz in Laufen, Bayern.
Projektort: Stiegl Gutshof Wildshut

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos und Information auf der Homepage der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation erfolgte direkt vor Ort. Sie war ins Programm der Projektbegleiter integriert.
Die Kinder erzählten in eigenen Worten von ihren Erlebnissen und dem Gelernten.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Naturerfahrungen für Kinder ermöglichen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Begeisterung der Kinder war groß. Sie erzählten gerne und viel von diesem Projekttag.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben erfahren können, dass auch auf Feldern in unserem Ort der Landweizen angebaut wird. Unser kleines Feld im Schulgarten bekommt daher viel mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit.

Wo liegen unsere Stärken?
Unser Schulgarten bietet gute Gelegenheiten neue Ideen umzusetzen. Durch Angebote aus dem Ort und der näheren Umgebung können wir immer wieder neue Kooperationen eingehen und so für die Kinder interessante Projekte anbieten.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch

Weitere Netzwerke
Bewegte Schule, eEducation Expert-Schule