Wir sind eine Wasserschule
Schule: GTVS Rzehakgasse
KoordinatorIn: Asli EvaDirektorIn: Faast Elisabeth
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Das größte Projekt im Schuljahr 2017/2018 war, dass die Volksschule Rzehakgasse eine Wasserschule geworden ist. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wiener Wasser (MA31) durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Kinder eine einheitliche Wasserflasche bekommen haben, welche sie morgens und in den Pausen auffüllen sollen und welche sie zu jeder Zeit verwenden dürfen. Ebenso wird darauf geachtet, dass auch die KlassenlehrerInnen die Kinder zum Wasser trinken ermutigen. In vielen Klassen sollen die Kinder auch ihr Trinkverhalten dokumentieren. In diesem Zusammenhang wurde das Thema Wasser in allen Klassen besprochen und bearbeitet. Darüberhinaus gab es auch einen Wasser- Stationentag, an welchem alle Klassen teilnahmen. Die Stationen wurden gemeinsam von LehrerInnen und dem Elternverein geplant und durchgeführt.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
-Wasserschule
Eine große Umstellung an unserer Schule letztes Schuljahr war, dass wir einheitlich zu einer Wasserschule geworden sind. Alle Kinder bekamen in Kooperation mit der MA31Trinkflaschen, welche sie zu jeder Zeit verwenden dürfen. In diesem Zusammenhang wurde das Thema Wasser in allen Facetten behandelt. Dazu gab es klasseninterne Projekte, aber auch einen Stationentag zum Thema Wasser, an welchem alle Klassen teilnahmen.
-Schwerpunkt Bewegung
Ebenso haben alle Klassen an einem viertägigen Streetdanceworkshop (Danc`in Schools) teilgenommen, an welchem sie täglich mit einem professionellen Tänzer Moves und Schritte einstudiert haben. Abgesehen davon gab es seit dem letzten Schuljahr auch gelenkte Freizeitstunden, welche von den (Ganztages-) Kindern frei wählbar waren. Viele dieser Freizeitkurse fanden im Turnsaal statt, wie zum Beispiel "Lauf- und Ballspiele" oder "Akrobatik".
- Projekte (klassenintern und klassenübergreifend)
= Mobilitätsprojekt
=Projekt "Roboter bauen"
= Schulfest unter dem Motto "Rund um den Ball"
= Stöpsel sammeln für den guten Zweck
= Stationentag für die ganze Schule: Thema "sprachliche Bildung"
= Elternsprechtag mit Spielzeugflohmarkt und einem betreuten Infostand zur Zahngesundheit
= Schmetterlingsprojekt der 2.B. ( Schmetterlingsraupen beim Schlüpfen beobachten und frei lassen)
= Besuch am Bio-Bauernhof der VSK
= Weiterführung Schul-Fruchtprogramm für die ganze Schule
=Schnupperstunden von unserem zukünftigen Schulhund dem Labrador "Georgi"
=Stationentag der 4. Klassen zum Thema "Gebärdensprache"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das größte Projekt im Schuljahr 2017/2018 war, dass die Volksschule Rzehakgasse eine Wasserschule geworden ist. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wiener Wasser (MA31) durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Kinder eine einheitliche Wasserflasche bekommen haben, welche sie morgens und in den Pausen auffüllen sollen und welche sie zu jeder Zeit verwenden dürfen. Ebenso wird darauf geachtet, dass auch die KlassenlehrerInnen die Kinder zum Wasser trinken ermutigen. In vielen Klassen sollen die Kinder auch ihr Trinkverhalten dokumentieren. In diesem Zusammenhang wurde das Thema Wasser in allen Klassen besprochen und bearbeitet. Darüberhinaus gab es auch einen Wasser- Stationentag, an welchem alle Klassen teilnahmen. Die Stationen wurden gemeinsam von LehrerInnen und dem Elternverein geplant und durchgeführt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da das Projekt einheitlich für alle Kinder vollzogen wurde, gab es keine geschlechtsspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wiener Wasser (MA31) durchgeführt.
Beim Wasserstationentag gab es eine Zusammenarbeit mit dem Elternverein und den BegleitlehrerInnen. Ebenso gab es am Ende der Schuljahres auch Ausflüge zu Wasserspielplätzen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Einerseits lassen sich auf der Homepage der VS Rzehakgasse Informationen und Bilder zum Projekt Wasser finden. Ebenso haben alle Eltern einen Elternbrief bekommen, in welchem die Umstellung auf "Wir sind eine Wasserschule" thematisiert wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Elternverein wurde der Wasserstationentag durchgeführt, bei welchem auch Eltern Stationen übernommen haben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Innerhalb einer Teamsitzung aller Klassen- und BegleitlehrerInnen wurde die Thematik reflektiert und Verbesserungsvorschläge unternommen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 1: "Wir werden eine Wasserschule"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch positives Feedback sowohl von Seiten der KlassenlehrerInnen und Elternvertreter. Aber vorallem dadurch, dass sich die Klassenkinder vermehrt mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt haben und viele Kinder bemerkt haben, dass auch Wasser "schmecken" kann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde eine weiterer Grundstein für eine gesündere Schule gelegt.
Wo liegen unsere Stärken?
Optimierung von Ideen & fächer- und klassenübergreifendes Arbeiten
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken