ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neuorientierung des Schulbuffets

Schule: BG,BRG,BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz Carina
DirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Da eine Neuausschreibung unseres Schulbuffets anstand, sollten damit gleich mehrere Veränderungen hinsichtlich Produktpalette und Verpackungsarten vorgenommen werden. Ein Lehrerteam koordinierte die Schritte, den Zeitplan und unser Ziel. Gemeinsam mit Elternvertretern und Schülervertretern wurden Vorstellungen für die Umorientierung gesammelt.

Beim Bauernladen und anderen regionalen Produzenten wurden Produkt- und Preisangebote eingehoben. Eine Mitarbeiterin von AVOS machte eine Bestandsaufnahme und arbeitete einen passenden Vorschlag für unsere Schule aus. Damit alle SchülerInnen und LehrerInnen sich einbringen konnten, wurde an alle ein Fragebogen zu ihren Vorstellungen verteilt. Ziel war es vor allem, bei der Produktpalette und bei den Verpackungen große Veränderungen zu erreichen und die Regionalität zu fördern.
Besuch aus Indien - Projekt Solarkocher

Besuch aus Indien - Projekt Solarkocher

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neuausrichtung des Schulbuffets, Tag der Sonne (Solarkocher), Gäste aus Indien (Solarkocher), Vortrag zur Nachhaltigkeit (Thomas Weber), Besuch des Klimaladens, Workshop Klima im Wandel, Projekt Alt und Jung,

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Da eine Neuausschreibung unseres Schulbuffets anstand, sollten damit gleich mehrere Veränderungen hinsichtlich Produktpalette und Verpackungsarten vorgenommen werden. Ein Lehrerteam koordinierte die Schritte, den Zeitplan und unser Ziel. Gemeinsam mit Elternvertretern und Schülervertretern wurden Vorstellungen für die Umorientierung gesammelt.

Beim Bauernladen und anderen regionalen Produzenten wurden Produkt- und Preisangebote eingehoben. Eine Mitarbeiterin von AVOS machte eine Bestandsaufnahme und arbeitete einen passenden Vorschlag für unsere Schule aus. Damit alle SchülerInnen und LehrerInnen sich einbringen konnten, wurde an alle ein Fragebogen zu ihren Vorstellungen verteilt. Ziel war es vor allem, bei der Produktpalette und bei den Verpackungen große Veränderungen zu erreichen und die Regionalität zu fördern.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
x

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern, Bauernladen, regionale Produzenten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Buffetangebot wurde verändert und den SchülerInnen präsentiert

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kann erst in diesem Schuljahr geschehen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit/Klimaschutz

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erfolg ist noch nicht absehbar - Projekt befindet sich weiterhin im Entwicklungsprozess

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine Evaluierung kann erst im Laufe dieses Schuljahres stattfinden.

Wo liegen unsere Stärken?
x

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken