ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Selber pflanzen, statt importieren!

Schule: Ganztagsvolksschule - Florian Hedorfer Straße 20, 1110 Wien
KoordinatorIn: Mag.phil. Lovaszi Nicole
DirektorIn: VD Klanjsek-Bratke Alice
Inhalt
Das Projekt "Erdbeeren für unsere gesunde Jause" motivierte andere an der Schule, ebenfalls Bio-Eigenprodukte zu pflanzen. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler durften erste Erfahrungen im kleinen Garten gegenüber der Klasse sammeln, indem sie Erdbeeren pflanzten, der Pflanze beim Wachsen zusahen und sich die Ernte haben schmecken lassen! "Die Frucht der Arbeit ist das süßeste aller Vergnügen.
Erdbeeren-Projekt

Erdbeeren-Projekt

Giardino Verticale

Giardino Verticale

Giardino Verticale

Giardino Verticale

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachdem unser letztes Projekt ("Wir trinken Wasser"), im Zuge dessen wir die Milch-/Kakao- und Apfelsaftbestellung nach Beschluss des Schulforums abschaffen durften (unter der Leitung von Koll. Selcuk und Jaric), von Lehrerinnen/Lehrern, Eltern und Schülerinnen/Schülern auf positives Feedback stieß, galt es dieses beizubehalten und auszuweiten.

"Die gesunde Jause" soll die Kinder lehren, was ihnen gut tut- durch das Vermeiden von Süßigkeiten in der Schule wird nicht nur erneut Plastikmüll, welches ein großes, globales Problem darstellt, reduziert, auch die Eltern werden informiert, welche Jause der Entwicklung und Konzentration ihres Kindes förderlich ist. K-E-L "Alle ziehen an einem Strang!" (Schulprojekt)

Workshop "Die kleine Stadt Farm NALELA"
Bei diesem Workshop drehte sich alles um gesunde Ernährung. Die Einflüsse biologischer bzw. konventioneller Herstellung von Lebensmitteln auf unsere Gesundheit, aber auch von welchen Tieren und Pflanzen die gängigsten Nahrungsmittel stammen, wurde thematisiert. Das Programm der Jausenwerkstatt beinhaltete die gemeinsame Herstellung eines Brotteigs und Weckerlbacken, die Herstellung von Butter und Topfen, eine Selbsternte im Kräutergarten, Eier sammeln im Hühnerstall, den Besuch der Bauernhoftiere und das Vorbereiten und Genießen einer Bio-Jause während Bio-Lebensmittel, Tierhaltung und Landwirtschaft erörtert wurden.
(unter der Leitung von Koll. Idrizi und Koll. Seidlmann)

Das Projekt "Erdbeeren für unsere gesunde Jause" motivierte andere an der Schule, ebenfalls Bio-Eigenprodukte zu pflanzen. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler durften erste Erfahrungen im kleinen Garten gegenüber der Klasse sammeln, indem sie Erdbeeren pflanzten, der Pflanze beim Wachsen zusahen und sich die Ernte haben schmecken lassen! "Die Frucht der Arbeit ist das süßeste aller Vergnügen.
(Leitung Koll. Kurtagic)

Ebenfalls mit Erde spielen durften die Kinder beim Projekt "GIARDINO VERTICALE". Es verschönerte nicht nur den Zaun der Schule, auch durften die Kinder, viele zum ersten Mal, selbst Blumen pflanzen. Bereits benutzte, aufgeschnittene Plastikflaschen füllten die Schülerinnen und Schüler mit Erde und Samen. Mithilfe von Kabelbindern konnten die Behälter in beliebiger Höhe am Zaun platziert werden. Lehrer/-innen, Schüler/-innen und Eltern waren begeistert!
(Leitung Koll. Groth)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt "Erdbeeren für unsere gesunde Jause" motivierte andere an der Schule, ebenfalls Bio-Eigenprodukte zu pflanzen. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler durften erste Erfahrungen im kleinen Garten gegenüber der Klasse sammeln, indem sie Erdbeeren pflanzten, der Pflanze beim Wachsen zusahen und sich die Ernte haben schmecken lassen! "Die Frucht der Arbeit ist das süßeste aller Vergnügen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es fanden sich keine signifikanten Geschlechterdifferenzen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Da der Ehemann der Kollegin über großes Wissen und Erfahrung im Bereich der Landwirtschaft verfügt, konnte er in beratender Funktion mitwirken.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt präsentierte sich selbst: Jeder, der vorbeiging, hatte die Möglichkeit, die Pflänzchen zu entdecken, ihr Wachstum zu beobachten und die gelungene Arbeit zu bewundern. Es erfolgte im Zuge dieser Maßnahme keine Öffentlichkeitsarbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
klassenintern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurden andere an der Schule dazu inspiriert, ebenfalls ein Bio Produkt zu pflanzen, zu beobachten und sich am Resultat zu ergötzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir nutzen den Raum, auf dem wir zusammen leben und lernen.