ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Teilnahme am Wettbewerb "Garten ist Klasse". Unser Beitrag: das Buch "Besucher im Gemüsebeet"

Schule: Volksschule Pressbaum
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Haussteiner Astrid
DirektorIn: Kraft Ulrike
Inhalt
Beim Einsetzen unserer vorgezogenen Pflanzen ins Schulhochbeet entdeckten die Kinder zahlreiche tierische Bewohner ud Besucher im Schulgarten, die wir dann näher unter die Lupe nahmen (Regenwurm, Marienkäfer, Biene, Blattläuse, Schnecken,...............). Daraus entstand die Idee, diese und andere Tiere, die zum Ökosystem Garten gehören, und auf ihn Einfluss nehmen, zu erforschen und Informationen über sie zu sammeln.
In Kleingruppen gestalteten die Kinder zu je einem Tier Seiten mit Texten und Bildern, mit besonderem Augenmerk auf Zusammenhänge und Auswirkungen auf den Naturgarten.
Das so entstandene Buch trägt den Titel "Besucher im Gemüsebeet"
Das Projekt wurde beim Verein "Edugard - Natrur im Garten" eingereicht und erzielte den 1. Platz.
Der Gewinn ist ein 2-tägiger Aufenthalt mit Garten-Erlebnisworkshops in Tschechien.
1. Platz beim Wettbewerb "Garten ist Klasse"

1. Platz beim Wettbewerb "Garten ist Klasse"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Unterricht wurde an Teilbereichen der Sustainable Development Goals gearbeitet. (v. a. zu den Themen "Sauberes Wasser" und "Klimaschutz")
Die Bepflanzung und Pflege des Schulgartens, sowie die Teilnahme am Wettbewerb "Garten ist Klasse" (1. Platz erreicht) wurde durchgeführt.
Das Lehrerteam arbeitete weiterhin an der Umsetzung des Prinzips der "Neuen Autorität" nach Haim Omer.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beim Einsetzen unserer vorgezogenen Pflanzen ins Schulhochbeet entdeckten die Kinder zahlreiche tierische Bewohner ud Besucher im Schulgarten, die wir dann näher unter die Lupe nahmen (Regenwurm, Marienkäfer, Biene, Blattläuse, Schnecken,...............). Daraus entstand die Idee, diese und andere Tiere, die zum Ökosystem Garten gehören, und auf ihn Einfluss nehmen, zu erforschen und Informationen über sie zu sammeln.
In Kleingruppen gestalteten die Kinder zu je einem Tier Seiten mit Texten und Bildern, mit besonderem Augenmerk auf Zusammenhänge und Auswirkungen auf den Naturgarten.
Das so entstandene Buch trägt den Titel "Besucher im Gemüsebeet"
Das Projekt wurde beim Verein "Edugard - Natrur im Garten" eingereicht und erzielte den 1. Platz.
Der Gewinn ist ein 2-tägiger Aufenthalt mit Garten-Erlebnisworkshops in Tschechien.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gemischte Zusammensetzung der Kleingruppen. Wahl der Betätigungsfelder wurde weitgehend freigestellt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Edugard - "Natur im Garten" ("Garten Tulln")
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projekts in St. Pölten vor Landesrat Martin Eichtinger durch die SchülerInnen der MSK (Mehrstufenklasse) Pressbaum.
Bericht im Magazin "Natur im Garten" Nr. 4/Herbst 2018.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projekt hat beim Wettbewerb gewonnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen gehen achtsamer mit Gartenbewohnern um, weil sie Zusammenhänge im Ökosystem Garten besser verstehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Praktisches Handeln ergänzt theoretisches Wissen.