ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Oblatinnen beim Brauchtumsmarkt in Oberneukirchen

Schule: Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
KoordinatorIn: Lehner-Ramadani Susanne, MEd., MSc.
DirektorIn: Dr. Waxenegger Wolfgang
Inhalt
Schülerinnen und 2 Schüler der 3. Klasse Fachschule organisierten im Fach Wirtschaftswerkstatt eine Standbetreuung beim Brauchtumsmarkt in Oberneukirchen. Dies geschah in Kooperation mit Betriebs- und Ernährungswirtschaft und den Schwestern Oblatinnen in Oberneukirchen. Ziel war es, möglichst viel Geld für unsere Partnerschule in Südafrika zu sammeln, um diese finanziell zu unterstützen. Es wurde ein großer Erfolg.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Weiterführung unserer bisher erfolgreichen Projekte: Sauberes Klassenzimmer, Gesunde Jause – Gesunde Schule, Soziales Lernen, Erlebnispädagogik
• Teilnahme an Themenschwerpunkten: Projekte der Wirtschaftswerkstatt: Zusammenarbeit mit einem Seniorenbetreuungszentrum, ...
• Schwerpunktsetzungen zu Ökolog–Themen im Unterricht
• Vernetzung mit dem IMST-Schwerpunktprogramm – Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Naturwissenschaften
• Teilnahme am Ökolog-Vernetzungstreffen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und 2 Schüler der 3. Klasse Fachschule organisierten im Fach Wirtschaftswerkstatt eine Standbetreuung beim Brauchtumsmarkt in Oberneukirchen. Dies geschah in Kooperation mit Betriebs- und Ernährungswirtschaft und den Schwestern Oblatinnen in Oberneukirchen. Ziel war es, möglichst viel Geld für unsere Partnerschule in Südafrika zu sammeln, um diese finanziell zu unterstützen. Es wurde ein großer Erfolg.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dies war nicht notwendig, da alle die gleichen Arbeitsschritte zu erledigen hatten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Orden der Oblatinnen; Vertretung in Oberneukirchen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schülerinnen und Schüler betreuten einen Stand am Brauchtumsmarkt in Gallneukirchen und verkauften für unsere Partnerschule in Südafrika selbstgestaltete Produkte wie den Klostertee, Marzipankartoffeln, Billets usw.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach dem Brauchtumsmarkt wurde das Projekt im Unterricht Wirtschaftswerkstatt evaluiert und im Gespräch mit den SchülerInnen reflektiert
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Zusammenhalt ist noch besser geworden
Wo liegen unsere Stärken?
soziale Kompetenz; Projektmanagement