ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Miteinander in Kontakt treten

Schule: Volksschule Grän
KoordinatorIn: Ulseß-Fasser Angelika
DirektorIn: Ulseß-Fasser Angelika
Inhalt
In Heimatkunde hat sich jeder Schüler einen Ort mit einer Schule in den 9 Bezirken Tirols ausgesucht. Gemeinsam wurde ein Brief über die eigenen Heimatgemeinde verfasst und an alle ausgesuchten Schulen Tirols verschickt. Fast alle angeschriebenen Schulen haben auf unsere Briefe geantwortet und ihre Gemeinde bzw. Schule vorgestellt und beschrieben. Die Kinder haben mit großer Anspannung und Begeisterung auf die Briefe gewartet. Im Unterricht haben wir uns dann mit den beschriebenen Orten genauer beschäftigt.
VS Grän

VS Grän

Natopia Sommer

Natopia Sommer

Wir sind eine Gemeinschaft

Wir sind eine Gemeinschaft

Müllsammelaktion

Müllsammelaktion

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einweihung des mitgestalteten Spielplatzes
Gestalten einer Schulzeitung
Gemeinsamer Wandertag in der näheren Umgebung, gemeinsames Gestalten der Patroziniumsfeier
Müllsammelaktion mit dem Fischereiverband
Naturführungen Natopia zu den 4 Elementen: Erde und Wasser
Aufstellen von Vogelhäuschen
Kindersicherheit am Bauernhof
Buchvorstellung Andreas Hofer
Briefkontakte mit Volksschulen aus ganz Tirol, Vorstellen des eigenen Ortes und Austausch von Informationen über den anderen Ort

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Heimatkunde hat sich jeder Schüler einen Ort mit einer Schule in den 9 Bezirken Tirols ausgesucht. Gemeinsam wurde ein Brief über die eigenen Heimatgemeinde verfasst und an alle ausgesuchten Schulen Tirols verschickt. Fast alle angeschriebenen Schulen haben auf unsere Briefe geantwortet und ihre Gemeinde bzw. Schule vorgestellt und beschrieben. Die Kinder haben mit großer Anspannung und Begeisterung auf die Briefe gewartet. Im Unterricht haben wir uns dann mit den beschriebenen Orten genauer beschäftigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde/Kindergarten bezüglich der Feierlichkeiten zur Spielplatzeinweihung und dem Patroziniumsfest
Naturführungen mit ausgebildeten Naturpädagogen
Müllsammelaktion mit dem Fischereiverband
Besuch einer Kontaktperson des Tiroler Kulturservice und der Landwirtschaftskammer
Kontakt mit Personen der Gemeinde Grän bezüglich der Schülerzeitung
Kontakt mit anderen Volksschulen aus ganz Tirol - Briefaustausch
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schülerzeitung,
Gemeindezeitung
Erstellen einer Homepage
gemeinsame Eröffnungsfeier, Festgottesdienst und Abschlussfeier
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerzeitung wurde innerhalb der Elternschaft und anderer Kontaktpersonen verteilt.
Eine Homepage wurde eingerichtet.
Kennenlernen anderer Gemeinden bzw. Volksschulen, reger Briefaustausch, In Kontakt treten mit anderen Regionen verteilt auf ganz Tirol
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Gemeinschaftsgefühles, gemeinsames Arbeiten an einigen Projekten, etwas gemeinsam Präsentieren zu können
Andere Regionen,Schulen, SchülerInnen kennen zu lernen und zwar durch den direkten Kontakt
Wir besitzen nun eine eigene Homepage.
Wo liegen unsere Stärken?
In unserer kleinen Struktur, sehr guter und direkter Kontakt aller Beteiligten, gute Zusammenarbeit im Lehrerteam und auch mit anderen Institutionen , schnelles Reagieren