ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Weg des Abwassers in Sallingberg

Schule: Volksschule Sallingberg
KoordinatorIn: VOL Pertzl Rosa
DirektorIn: VD Schierhuber Elfriede
Inhalt
Am 7. Juni wanderte die 3. und 4. Klasse zur Kläranlage in Sallingberg. Dort erklärte Franz Müllner (Gemeindearbeiter) den Kindern sehr anschaulich die Arbeitsweise der Kläranlage.

Die Kinder waren sehr interessiert und stellten kluge Fragen, die Herr Müllner kindgerecht beantwortete.
Anschließend wurde diese Thematik auch im Sachunterricht noch weiter vertieft und bearbeitet. Die Kinder wurden aufgefordert sich über die Abwassersysteme in ihren Heimatdörfern zu informieren.
Lehrausgang zur Kläranlage

Lehrausgang zur Kläranlage

Naturforscher bei der Bachwanderung

Naturforscher bei der Bachwanderung

Workshop/ Young Caritas - Wasserverbrauch

Workshop/ Young Caritas - Wasserverbrauch

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* Fortsetzung des Projektes "Wasserschule" (-alle Kinder trinken in der VS nur Wasser aus Glasflaschen)
*Tägliche Motivation zum Wassertrinken
*Schwerpunktwochen (4. Juni 2018 - 15. Juni2018) zu den Themen Wasserqualität und der Kostbarkeit des Wassers
--> Lehrausgang zur Kläranlage und Führung mit dem Klärwart der Gemeinde
--> Bachwanderung mit Birgit Gruber (Rangerin aus dem Nationalpark Thayatal)
-->Workshop mit Christina Pfister von "Young Caritas - St. Pölten" (Wasserbedarf, Wasserverbrauch)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 7. Juni wanderte die 3. und 4. Klasse zur Kläranlage in Sallingberg. Dort erklärte Franz Müllner (Gemeindearbeiter) den Kindern sehr anschaulich die Arbeitsweise der Kläranlage.

Die Kinder waren sehr interessiert und stellten kluge Fragen, die Herr Müllner kindgerecht beantwortete.
Anschließend wurde diese Thematik auch im Sachunterricht noch weiter vertieft und bearbeitet. Die Kinder wurden aufgefordert sich über die Abwassersysteme in ihren Heimatdörfern zu informieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
63
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder beteiligten sich gleichermaßen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Marktgemeinde Sallingberg- insbesondere Klärwart Franz Müllner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Gemeindezeitung, Pinwand im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Aufarbeitung des Themas im Sachunterricht, Sensibilisierung zum Wasserverbrauch und Nutzung des Abwassersystems
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung
Wo liegen unsere Stärken?
Allen Beteiligten ist dieses anschauliche Projekt ein Anliegen.