ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Jause für alle!

Schule: Volksschule Molitorgasse
KoordinatorIn: Matejka G.
DirektorIn: Liener Maria
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wir versuchten mit der Erklärung der Ernährungspyramide, Listen und Anschauungsmaterial mit Zuckergehalt im Essen, Obst oder Gemüse 1x pro Woche für jede Klasse, Schnittlauch in den Klassen für das Butterbrot,Karottenpommes, selbstgemachten Aufstrichen oder selbst angesetzter Kresse - das Interesse und die Lust am gesunden Essen zu wecken.
Jedes Kind machte sich die eigene Jause

Jedes Kind machte sich die eigene Jause

jede Klasse bietet etwas Köstliches

jede Klasse bietet etwas Köstliches

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Förderung der "Gesunden Jause" und beibehalten/ ausweiten der " Wasserklassen"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir versuchten mit der Erklärung der Ernährungspyramide, Listen und Anschauungsmaterial mit Zuckergehalt im Essen, Obst oder Gemüse 1x pro Woche für jede Klasse, Schnittlauch in den Klassen für das Butterbrot,Karottenpommes, selbstgemachten Aufstrichen oder selbst angesetzter Kresse - das Interesse und die Lust am gesunden Essen zu wecken.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Zugänge waren nicht notwendig - alle Kinder hatten die gleiche Ausgangssituation

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir hatten die Unterstützung der meisten Eltern

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mehrmals im Jahr gab es ein gesundes Buffet, die Eltern halfen dabei mit. Finale war ein Sportfest mit gesundem Buffet.
Alle Schüler bekamen eine attraktive Trinkflasche geschenkt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anhand unserer Statistiken der Jausen der Kinder in den einzelnen Klassen - Vergleich Schulbeginn und Schulschluss- wollten wir die gesunde Jause vermehrt in die Klassen bringen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Jause für alle !

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anhand unserer Statistiken der Jausen der Kinder in den einzelnen Klassen - Vergleich Schulbeginn und Schulschluss- erkannten wir, dass sich der Schwarzbrotanteil und der Gemüseanteil erhöhte.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eigentlich sagen die Kinder, dass ihnen Wasser besser schmeckt,als süße Getränke und ein regelrechter "Wettkampf" beim Mitnehmen von Obst und Gemüse fand statt - auch wir Lehrer lernten Früchte kennen.

Wo liegen unsere Stärken?
Wenn die Erwachsenen selbst überzeugt mitwirken -hat man mit den kids keine "Überzeugungsprobleme".

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule