Auf dem Weg zur Fairtrade-Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Regenbogenschule VS 9 Fellach
KoordinatorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MADirektorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MA
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Stadt Villach ist seit 2016 Fairtrade-Stadt. Nun möchte unsere Schule die erste Fairtrade – Schule der Stadt Villach und die erste Fairtrade – Volksschule Österreichs werden. Dieses Vorhaben und den Start dazu feierten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer „Kick off Veranstaltung“ am 14. Juni 2018.Mit den Schülerinnen und Schülern wurde das Thema Fairtrade im Unterricht erarbeitet. Neben Information und Bewusstseinsbildung zur Bedeutung des fairen Handels fand eine kreative Auseinandersetzung statt, die wunderbare künstlerische Darstellungen hervorbrachte. In Kurzinterviews bezogen die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema Stellung:
„Fairtrade bedeutet für mich, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in anderen Ländern fair bezahlt werden sollen.“ (Hanim, 4b)
„Beim Einkaufen schaue ich jetzt immer auf das Fairtrade-Zeichen.“ (Selina, 4a)
„Fairtrade ist zwar ein bisschen teurer, aber ich finde es gut, dass die Menschen fair bezahlt werden.“ (Katarina, 4a)
„Wenn wir nicht Fairtrade kaufen, bekommt der Boss mehr und die Arbeiter ganz wenig.“ (Hannah, 3b)
Am 17. Mai gab es die Gründungssitzung bei der auch ein Fairtrade-Aktionsplan für die Schule beschlossen wurde.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wie alle Jahre wurde im Schuljahr 2017/18 der Unterricht durch eine Vielzahl an Projekten ergänzt und unterstützt. Verschiedene Lehrausgänge in den Wald, zum Imker, zum Bio-Gemüsemarkt, zum Bauernhof helfen, eine Beziehung zu einer gesunden Umwelt herzustellen, Naturkreisläufe und Biodiversität zu veranschaulichen. Experten bereicherten den Schulalltag. So wurde eng mit den Naturpark-Rangern des Naturparks Dobratsch, mit der Wasserschule des Naturparks Hohe Tauern, den Seminarbäuerinnen und mit Waldpädagogen zusammengearbeitet. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der jährlichen Flurreinigungsaktion und die Thematisierung von Mülltrennung und Müllvermeidung.
Zudem wurde der Außenbereich mit reichhaltigem Bewegungsangebot erweitert. Die vielen neu gestalteten Bewegungszonen laden zum Balancieren, Klettern, Hüpfen, Hangeln und vielem mehr ein. Dazu gibt es "Räume" zum Wohlfühlen, die fürs Plauschen und für Erholung Gelegenheit bieten. Auch eine Naschhecke und ein Trinkbrunnen gehören zum erweiterten Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler der Schule.
Im Frühjahr beschlossen wir im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung, uns um die Auszeichnung "Fairtrade-Schule" zu bewerben. Dies ergänzt unser Engagement in den Bereichen umweltorientiertes Handeln, Gesundheitsförderung, Umweltbildung, Vermittlung einer nachhaltigen Lebensweise, Maßnahmen für einen umweltgerechten Schulbetrieb und die Förderung eines sozialen Schulklimas.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Stadt Villach ist seit 2016 Fairtrade-Stadt. Nun möchte unsere Schule die erste Fairtrade – Schule der Stadt Villach und die erste Fairtrade – Volksschule Österreichs werden. Dieses Vorhaben und den Start dazu feierten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer „Kick off Veranstaltung“ am 14. Juni 2018.
Mit den Schülerinnen und Schülern wurde das Thema Fairtrade im Unterricht erarbeitet. Neben Information und Bewusstseinsbildung zur Bedeutung des fairen Handels fand eine kreative Auseinandersetzung statt, die wunderbare künstlerische Darstellungen hervorbrachte. In Kurzinterviews bezogen die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema Stellung:
„Fairtrade bedeutet für mich, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in anderen Ländern fair bezahlt werden sollen.“ (Hanim, 4b)
„Beim Einkaufen schaue ich jetzt immer auf das Fairtrade-Zeichen.“ (Selina, 4a)
„Fairtrade ist zwar ein bisschen teurer, aber ich finde es gut, dass die Menschen fair bezahlt werden.“ (Katarina, 4a)
„Wenn wir nicht Fairtrade kaufen, bekommt der Boss mehr und die Arbeiter ganz wenig.“ (Hannah, 3b)
Am 17. Mai gab es die Gründungssitzung bei der auch ein Fairtrade-Aktionsplan für die Schule beschlossen wurde.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
161
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Erste Kontaktaufnahme gab es mit dem Weltladen Villach, mit dem im kommenden Schuljahr eine Kooperation aufgebaut wird.
Die Stadt Villach unterstützt die Schule wesentlich hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit.
Für die Schule gibt es einen BLOG auf der Fairtrade-Homepage für Schulen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vielfache Präsentation in den regionalen Medien
Kick-off-Veranstaltung in der Schule und Information aller Eltern
Präsentation der Schule auf der Klagenfurter Herbstmesse im September 2018 unter dem Aspekt "Nachhaltige Schule"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion im Lehrerteam und mit Elternvertretern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Soziale Stärkung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die große Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen: seitens des Lehrerinnenteams, der Eltern und der Schülerinnen und Schüler
Die offene Unterstützung der Stadt Villach
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gibt einen positiven Einfluss auf die gesamte Schulgemeinschaft (Stärkung des Gruppengefühls)
Engagierte Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und Interessierte werden zusammengeführt.
Auszeichnung als sichtbares Zeichen des Engagements bewirkt Öffentlichkeit
Wo liegen unsere Stärken?
Positive Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Personen
Wertschätzendes Schulklima
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen