ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Upcycling

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: HLMW 9 Michelbeuern
KoordinatorIn: Mag. Geroldinger Silke
DirektorIn: Mag. Töglhofer Johannes
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die Diplomarbeitsgruppe „Taschentheater“ hat für das Schauspielhaus aus alten Werbeplanen (Werbeplakate der Spielsaison 2015/16) Taschen gefertigt.
Die Schülerinnen Cassandra Argao, Aleksandra Berthold, Caroline Gritsch und der Schüler Aris Liakopoulos entwickelten vier verschiedene Taschen – Designs nach den Anforderungen des Schauspielhauses.
Unter dem Titel „Post Office Collection“ wurden die Designs entwickelt.

Nach einigen Teammeetings und viel Recherchearbeit wurden die eindrucksvollen Planen zu praktischen Taschen, da sie passend zu den genormten DIN – Formaten gefertigt wurden. Von jeder Tasche wurden vier Exemplare genäht und im Schauspielhaus verkauft.

Tanja Halbmayr

Im Rahmen unseres Upcycling-Projekts “Make Oldies Goldies” haben wir mit Hilfe von Kleide- bzw. Materialspenden, die durch eine Sammelaktion zusammen getragen wurden, Beutel, Rucksäcke und Taschen in verschiedenen Variationen gefertigt. Dadurch konnten die alten Materialien vor der Mülltonne gerettet werden. Insgesamt wurden ca 17 Stücke produziert. Die entstandenen Teile wurden außerdem liebevoll mit verschieden hübschen Namen versehen. Um so viele Leute wie möglich auf unsere Sammelaktion aufmerksam zu machen, haben wir ein Plakat gestaltet und in beiden Schulgebäuden angebracht. Zu guter Letzt wurde, zur Präsentation der Stücke, ein kleiner aber feiner Katalog entworfen. Hier findet man die Teile und kann sie noch einmal begutachten.

Alexandra Zimmermann
Tasche aus Altplanen des Schauspielhauses

Tasche aus Altplanen des Schauspielhauses

Upcycyclingtaschen aus Altlplanen

Upcycyclingtaschen aus Altlplanen

Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten im Schuhkarton

WS Bio Austria am Ökoday

WS Bio Austria am Ökoday

Einschulung in die richtige Mülltrennung

Einschulung in die richtige Mülltrennung

"Mahlzeit"- GLOBAL 2000

"Mahlzeit"- GLOBAL 2000

Make Oldies Goldies

Make Oldies Goldies

Make Oldies Goldies

Make Oldies Goldies

Seifen für einen guten Zweck

Seifen für einen guten Zweck

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemäß dem Motte des Schuljahres 2017/18 "Upcycling" fanden viele Projekte zu diesem Thema wie eineTaschenkollektion aus Theaterplanen, Upcycling-Mode usw. statt. Auch Diplomarbeiten wurden zum Thema "Upcycling" geschrieben.

Weitere wichtige Themen waren die Müllvermeidung, das richtige Mülltrennen, soziale Themen (Weihnachten im Schulkarton, ein Video der Expositur für Gehörbeeinträchtigte für das AMS oder Spendenaktionen) sowie Gesundheit (gesunde Jause, ein Biolebensmittel sowie ein fleischloser Tag beim Mittagstisch pro Woche,...).

Experten der MA 48 erarbeiteten im Rahmen des Ökodays und auch im Rahmen der Einschulung der ersten Klassen in die richtige Mülltrennung wichtige Themen, wie den nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel, das richtige Mülltrennen und Müllvermeidung.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Diplomarbeitsgruppe „Taschentheater“ hat für das Schauspielhaus aus alten Werbeplanen (Werbeplakate der Spielsaison 2015/16) Taschen gefertigt.
Die Schülerinnen Cassandra Argao, Aleksandra Berthold, Caroline Gritsch und der Schüler Aris Liakopoulos entwickelten vier verschiedene Taschen – Designs nach den Anforderungen des Schauspielhauses.
Unter dem Titel „Post Office Collection“ wurden die Designs entwickelt.

Nach einigen Teammeetings und viel Recherchearbeit wurden die eindrucksvollen Planen zu praktischen Taschen, da sie passend zu den genormten DIN – Formaten gefertigt wurden. Von jeder Tasche wurden vier Exemplare genäht und im Schauspielhaus verkauft.

Tanja Halbmayr

Im Rahmen unseres Upcycling-Projekts “Make Oldies Goldies” haben wir mit Hilfe von Kleide- bzw. Materialspenden, die durch eine Sammelaktion zusammen getragen wurden, Beutel, Rucksäcke und Taschen in verschiedenen Variationen gefertigt. Dadurch konnten die alten Materialien vor der Mülltonne gerettet werden. Insgesamt wurden ca 17 Stücke produziert. Die entstandenen Teile wurden außerdem liebevoll mit verschieden hübschen Namen versehen. Um so viele Leute wie möglich auf unsere Sammelaktion aufmerksam zu machen, haben wir ein Plakat gestaltet und in beiden Schulgebäuden angebracht. Zu guter Letzt wurde, zur Präsentation der Stücke, ein kleiner aber feiner Katalog entworfen. Hier findet man die Teile und kann sie noch einmal begutachten.

Alexandra Zimmermann

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Mädchen und der Bursch konnten ihre eigenen Ideen und Design-Vorschläge einbringen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Schauspielhaus

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Diplomarbeiten, Präsentationen der Taschen im Schauspielhaus und an der Schule, Webauftritt der HLMW9

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es gab Diplomarbeiten und Präsentationen zum Thema

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Weitere Reduzierung des Müllaufkommens"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Taschen der Schülerinnen und Schüler kamen sehr gut an. Manche Schüler/innen wurden sogar auf der Straße angesprochen, wo es diese Taschen zu kaufen gäbe

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt hat den Anspruch unserer Schule, sich für nachhaltige Themen zu engagieren, unterstützt. Ein weiterer wichtiger Aspekt, gerade für die Modeabteilung ist auch, dass durch das Projekt gezeigt werden konnte, dass sich Mode und Nachhaltigkeit nicht unbedingt widersprechen müssen.

Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, das Bemühen um nachhaltige Ideen, gute Zusammenarbeit zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, gutes Schulklima

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule