ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Woche der Nachhaltigkeit - SustainErgy 2018

Schule: Gymnasium und ORG Dachsberg
KoordinatorIn: Mag. Feurstein Christian
DirektorIn: Mag. Karer Ferdinand
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Als praxisbezogener Abschluss ihres Schwerpunktes zum Thema „Nachhaltiger Lebensstil“ führte eine umfangreiche Exkursion die Schülerinnen und Schüler der 7N-Klasse im Rahmen einer Rundreise durch Österreich zu den folgenden Stationen:

1. Tag: Montag, 04.06.2018

1. Station: Biokäserei ORTNER in Gutau
2. Station: GEA – Waldviertler Werkstätten in Schrems
3. Station: Fa. SONNENTOR in Zwettl


2. Tag: Dienstag, 05.06.2018

4. Station: ARCHE NOAH in Schiltern
5. Station: AKW-Zwentendorf
6. Station: WIEN ENERGIE – MÜLLVERBRENNUNG Spittelau


3. Tag: Mittwoch, 06.06.2018

7. Station: FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM Wien (Erneuerbare urbane Energiesysteme)
8. Station: Mittagessen im INIGO (soziale Initiative der Stadt Wien)
9. Station: COCO lab (Conscious Consumers) - Eine Mitmachausstellung zu bewusstem Konsum, Wirtschaftsmuseum Wien


4. Tag: Donnerstag, 07.06.2018

10. Station: Fa. oekostrom AG
11. Station: BOKU Wien, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (CO2-Bilanzierungen Fa. Hofer,…)
12. Station: R.U.S.Z (Reparatur- und Servicezentrum Wien) – Sepp Eisenriegler (Autor: “Konsumtrottel”)


5. Tag: Freitag, 08.06.2018

13. Station: GÜSSING: „Das Modell Güssing“, Forschungszentrum „Technikum“, Besichtigung Biomassekraftwerk Güssing und Biogasanlage
14. Station: ZOTTER Schokoladenmanufaktur in Riegersburg
Nachhaltigkeitswoche - SustainErgy 2018, 7N-Klasse

Nachhaltigkeitswoche - SustainErgy 2018, 7N-Klasse

Heckenpflanzaktion - 3. Klasse

Heckenpflanzaktion - 3. Klasse

Waldtag 2. Klassen

Waldtag 2. Klassen

Nisthilfen-Bau - 5N2-Klasse

Nisthilfen-Bau - 5N2-Klasse

Südwind-Workshop: Hendl mit Reis - 5. u. 7. Klasse

Südwind-Workshop: Hendl mit Reis - 5. u. 7. Klasse

TheoPrax: Herstellung von Fairtrade-Sportbeuteln

TheoPrax: Herstellung von Fairtrade-Sportbeuteln

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das neue Dachsberger Zeitmodell wurde erfolgreich eingeführt, laufend evaluiert und zeitnahe auch adaptiert. Eine große Umfrage durch die PHOÖ am Ende des Schuljahres 17/18 wird im Laufe das Schuljahres 18/19 Detailergebnisse liefern.
In möglichst vielen Bereichen des Schulalltags wurden Aspekte eines nachhaltigen Lebensstils berücksichtigt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Als praxisbezogener Abschluss ihres Schwerpunktes zum Thema „Nachhaltiger Lebensstil“ führte eine umfangreiche Exkursion die Schülerinnen und Schüler der 7N-Klasse im Rahmen einer Rundreise durch Österreich zu den folgenden Stationen:

1. Tag: Montag, 04.06.2018

1. Station: Biokäserei ORTNER in Gutau
2. Station: GEA – Waldviertler Werkstätten in Schrems
3. Station: Fa. SONNENTOR in Zwettl


2. Tag: Dienstag, 05.06.2018

4. Station: ARCHE NOAH in Schiltern
5. Station: AKW-Zwentendorf
6. Station: WIEN ENERGIE – MÜLLVERBRENNUNG Spittelau


3. Tag: Mittwoch, 06.06.2018

7. Station: FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM Wien (Erneuerbare urbane Energiesysteme)
8. Station: Mittagessen im INIGO (soziale Initiative der Stadt Wien)
9. Station: COCO lab (Conscious Consumers) - Eine Mitmachausstellung zu bewusstem Konsum, Wirtschaftsmuseum Wien


4. Tag: Donnerstag, 07.06.2018

10. Station: Fa. oekostrom AG
11. Station: BOKU Wien, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (CO2-Bilanzierungen Fa. Hofer,…)
12. Station: R.U.S.Z (Reparatur- und Servicezentrum Wien) – Sepp Eisenriegler (Autor: “Konsumtrottel”)


5. Tag: Freitag, 08.06.2018

13. Station: GÜSSING: „Das Modell Güssing“, Forschungszentrum „Technikum“, Besichtigung Biomassekraftwerk Güssing und Biogasanlage
14. Station: ZOTTER Schokoladenmanufaktur in Riegersburg

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
div. Firmen und Institutionen (in der Auflistung genannt)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jahresbericht der Schule, Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schriftliche Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Lebensstil

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schriftliches Feedback der Schülerinnen und Schüler.
Berichte aus dem Elternhaus der Schülerinnen und Schüler.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aspekte eines nachhaltigen Lebensstils im (Schul)alltag, v.a. aber auch im Alltag der Schülerinnen und Schüler sind wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt worden. Der Fokus der Jugendlichen auf Nachhaltigkeitsthemen konnte geschärft werden!

Wo liegen unsere Stärken?
Mut, (ganz) Neues im Schulalltag zu wagen!

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Geografie, Religion, Englisch, Physik, Chemie