ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

450 Jahre Erdapfel in Europa - Alleskönner Erdapfel

Schule: BBS Weyer
KoordinatorIn: Mayrhofer Sandra
DirektorIn: Mag. Aigner Eva
Inhalt
Der Erdapfel ist so vielseitig verwendbar, dass er eine Woche lang als Schulprojekt im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens stand. Von den botanischen Fakten des "Solanum tuberosum" bis hin zum "great famine in Ireland" und der "Geschichte der Pommes frites", vom Nährwert und den Inhaltsstoffen bis hin zur wirtschaftlichen Bedeutung in Österreich spannte sich der Bogen jener Themen, die in den unterschiedlichsten Gegenständen besprochen wurden. Es wurde eine umfangreiche Zeitleiste über die "Geschichte des Erdapfels in Europa" erstellt und ein fiktives Tourismusprojekt "Waldviertler Erdapfelstraße" geplant. Alle Ergebnisse wurden in Form von Plakaten in der Aula ausgestellt. Zudem wurden in dieser Woche schmackhafte Erdäpfelgerichte im Schulrestaurant serviert um den vielseitigen Einsatz in der Küche zu demonstrieren. Das Finale des "Erdapfelsack-Wetthüpfens" wurde von der Schulband mit einem selbst getexteten "Erdapfel-Rap" eröffnet und bildete den lustigen Abschluss dieses überaus gelungenen Schulprojekts!
Schülerinnen präsentieren die botanischen Fakten.

Schülerinnen präsentieren die botanischen Fakten.

Erdapfelsack-Wetthüpfen

Erdapfelsack-Wetthüpfen

Zeitleiste der letzten 450 Jahre

Zeitleiste der letzten 450 Jahre

Waldviertler-Erdapfelstraße der Zukunft

Waldviertler-Erdapfelstraße der Zukunft

Sieger!

Sieger!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshop "Fair konsumieren", Vortrag Organtransplantation, Projekt "Behinderung", Projekt "450 Jahre Erdapfel in Europa", Teilnahme an "Umwelt:Spiel:Raum", Rückenschule, "Naturwissenschaften in Stationen" zu diversen Themen, Sport- und Naturtag, Erste-Hilfe - Kurs für jugendliche Asylwerber, Tischtennis-Turnier für alle, Challenge Days als Schulschluss-Aktivität, Kennenlern-Tage, Teilnahme am Life-Radio-Schitag, Teilnahme am Faschingsdienstag-Rummel im Ort, diverse Fachvorträge von externen Experten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Erdapfel ist so vielseitig verwendbar, dass er eine Woche lang als Schulprojekt im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens stand. Von den botanischen Fakten des "Solanum tuberosum" bis hin zum "great famine in Ireland" und der "Geschichte der Pommes frites", vom Nährwert und den Inhaltsstoffen bis hin zur wirtschaftlichen Bedeutung in Österreich spannte sich der Bogen jener Themen, die in den unterschiedlichsten Gegenständen besprochen wurden. Es wurde eine umfangreiche Zeitleiste über die "Geschichte des Erdapfels in Europa" erstellt und ein fiktives Tourismusprojekt "Waldviertler Erdapfelstraße" geplant. Alle Ergebnisse wurden in Form von Plakaten in der Aula ausgestellt. Zudem wurden in dieser Woche schmackhafte Erdäpfelgerichte im Schulrestaurant serviert um den vielseitigen Einsatz in der Küche zu demonstrieren. Das Finale des "Erdapfelsack-Wetthüpfens" wurde von der Schulband mit einem selbst getexteten "Erdapfel-Rap" eröffnet und bildete den lustigen Abschluss dieses überaus gelungenen Schulprojekts!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
die Ergebnisse wurden in der Aula vier Wochen ausgestellt, dadurch waren sie für alle Besucher der Prüfungsessen sichtbar; Veröffentlichung im Jahresbericht; Zeitungsartikel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mündliches Feedback in den Klassen, Diskussion innerhalb der Kollegenschaft
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
Viele Lehrkräfte sind extrem motiviert. Viele können SchülerInnen sehr gut motivieren. Viele SchülerInnen sind begeisterungsfähig und interessiert.