ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser ist lebensnotwendig!

Schule: Volksschule Kötschach-Mauthen
KoordinatorIn: VOL Köstl Christine
DirektorIn: VD Langegger Hans
Inhalt
Projekt "Wasserschule - Nationalpark Hohe Tauern"
Vom 12. - 14. März und am 2. Mai besuchten uns Ranger aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Sie führten die Schüler der 3. und 4. Klassen in das Thema "Wasser" ein - sowohl in
Theorie und Praxis ein. In verschiedenen Stationen wurden die Themen Wasserkreislauf,
Wasserverbrauch, Reinigung des Wassers, Erscheinungsformen des Wassers, Trinkwasser
auf der Erde und Wasserspartipps behandelt. Anhand einer interessant gestalteten Broschüre
konnten die Schülern viel zu diesen Bereichen erlernen. Besonders interessant waren für
die Kinder die dazugehörenden Versuche (...Wasserreinigung, Leben im Wasser unter einem
Mikroskop betrachtet, usw...)
Na, was gibt´s denn da Interessantes zu sehen?

Na, was gibt´s denn da Interessantes zu sehen?

So wird Wasser sauber

So wird Wasser sauber

Was schwimmt denn da?

Was schwimmt denn da?

Die Pumpstation - So kommt das Wasser ins Haus

Die Pumpstation - So kommt das Wasser ins Haus

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema: Wasser
Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern
Besuch der Quellfassung für das Trinkwasser der Gemeinde Kötschach-Mauthen
Besuch der Kläranlage der Gemeinde Kötschach-Mauthen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Wasserschule - Nationalpark Hohe Tauern"
Vom 12. - 14. März und am 2. Mai besuchten uns Ranger aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Sie führten die Schüler der 3. und 4. Klassen in das Thema "Wasser" ein - sowohl in
Theorie und Praxis ein. In verschiedenen Stationen wurden die Themen Wasserkreislauf,
Wasserverbrauch, Reinigung des Wassers, Erscheinungsformen des Wassers, Trinkwasser
auf der Erde und Wasserspartipps behandelt. Anhand einer interessant gestalteten Broschüre
konnten die Schülern viel zu diesen Bereichen erlernen. Besonders interessant waren für
die Kinder die dazugehörenden Versuche (...Wasserreinigung, Leben im Wasser unter einem
Mikroskop betrachtet, usw...)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
59
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge waren nicht notwendig!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern, Gemeinde Kötschach-Mauthen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dieser Workshop und die anderen Projekte zu diesem Thema wurden auf unserer
Homepage vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Den Schülern wurde im Rahmen dieses Projekt bewusst, wie wertvoll und notwendig der richtige Umgang mit Wasser in allen Lebensbereichen ist.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir versuchen, übeflüssigen Wasserverbrauch zu vermeiden.
Wo liegen unsere Stärken?
Interessierte Schüler und engagierte Projektbegleiter!