Wir besuchen unseren Schulmilchbauern Hartlieb
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer EdithDirektorIn: provisorischer Leiter Zmölnig Florian, M.A.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Familie Hartlieb vlg "Schneiderfranz" in Gendorf (Gemeinde Baldramsdorf) beliefert seit vielen Jahren unsere Schule mit verschiedensten Milchprodukten und selbstgemachten Säften. Die Kinder der 2a, 2b und 2c konnten bei diesem Projekt Einblick in die Arbeit des Bauern nehmen und sehen, woher unsere Schulmilch kommt. Im Stall konnten die Schüler die Tiere beobachten, in dem artgerechte Haltung sehr wichtig ist. Weiters wurde der Melkstand besichtigt, in denen die Kühe zweimal am Tag durch den Melkroboter gemolken werden. Frau Hartlieb erklärte anschließend, wie die Milch von den Kühen in die Kühlkammer kommt und wie sie weiterverarbeitet wird. Dabei konnten die Kinder die Abfüllanlage bedienen (ohne Produkt). Anschließend schüttelten die Kinder ihre Butter für das Brot selbst. Dazu gab es Kakao und Fruchtmilch.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das im letzten Jahe in der Vorschau gesetzte Ziel konnte leider nicht durchgeführt werden, es wurde ein anderes Projekt genommen.
Folgende Themen wurden in den Klassen durchgeführt:
Waldpädagogik im Edlingerpark in allen Klassen
Blumen pflanzen (Kooperation Stadtgemeinde/Stadtgärnterei- 2c, 3a)
Gesunde Jause
Umweltschutzthemen (Wasser sparen, wie kann ich die Umwelt schützen bzw kann ich dazu beitragen, Mülltrennung)
Wasserschule Indoor und Outdoor durch den Nationalpark Hohe Tauern für die dritten Klassen
Klimaschule durch den Nationalpark Hohe Tauern für die vierten Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Familie Hartlieb vlg "Schneiderfranz" in Gendorf (Gemeinde Baldramsdorf) beliefert seit vielen Jahren unsere Schule mit verschiedensten Milchprodukten und selbstgemachten Säften. Die Kinder der 2a, 2b und 2c konnten bei diesem Projekt Einblick in die Arbeit des Bauern nehmen und sehen, woher unsere Schulmilch kommt. Im Stall konnten die Schüler die Tiere beobachten, in dem artgerechte Haltung sehr wichtig ist. Weiters wurde der Melkstand besichtigt, in denen die Kühe zweimal am Tag durch den Melkroboter gemolken werden. Frau Hartlieb erklärte anschließend, wie die Milch von den Kühen in die Kühlkammer kommt und wie sie weiterverarbeitet wird. Dabei konnten die Kinder die Abfüllanlage bedienen (ohne Produkt). Anschließend schüttelten die Kinder ihre Butter für das Brot selbst. Dazu gab es Kakao und Fruchtmilch.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder konnten die Abfüllanlage bedienen. Sie gaben auch den Kühen im Stall Heu und Kraftfutter.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage der Schule, Frau Hartlieb stellt einen Bericht auf der Homepage der Seminarbäuerinnen ein.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung in der Schule, Ansehen des Films "Komm und entdecke die Milch" (zum Milchlehrpfad der AMA)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Projekt wurde geändert
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder sehen, dass die Herstellung ihrer Schulmilch verschiedenste Prozesse durchläuft und wir damit bewusster umgehen sollen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinstärkung aller Beteiligten, Weitergeben der Erfahrungen des Projekts an andere Schüler.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaftliches Arbeiten, Weitergabe von Informationen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen