ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Demokratiewerkstatt

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule Trausdorf / Osnovna škola Trajštof
KoordinatorIn: Morri Elisabeth, BEd MA
DirektorIn: SL Morri Elisabeth, BEd MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Am 15.11.2017 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten und vierten Klassen einen lehrreichen Tag in der DEMOKRATIEWERKSTATT in Wien. dort erstellten die Schulkinder der beiden 3. Klassen unter der Leitung sehr kompetenter Pädagoginnen eine interessante Zeitung, die unter dem Titel "Meine Meinung zählt" erstellt wurde. Die Kinder der 4. Klassen lernten sehr viel über die Europäische Union. In Kleingruppen wurde zu den folgenden Bereichen recherchiert: "Seit wann gibt es die EU und warum bzw. von wem wurde sie gegründet?", Wer arbeitet im EU-Parlament, und was wird dort beschlossen?", "Österreich und die EU" und "Die EU in deinem Alltag". Zu diesen Themenschwerpunkten wurde schließlich ein sehr interessanter Radiobeitrag erstellt, für den jedes Schulkind aufgenommen wurde. Dieser Beitrag war dann auf der Homepage der DEMOKRATIEWERKSTATT abrufbar.
Ziele und Aufgaben der EU - Demokratiewerkstatt

Ziele und Aufgaben der EU - Demokratiewerkstatt

Wir sind EU-Profis!

Wir sind EU-Profis!

Wir spielen "Demokratie"

Wir spielen "Demokratie"

Wir nehmen auf einander Rücksicht!

Wir nehmen auf einander Rücksicht!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Exkursion zum Tierheim "Sonnenhof", Lernwerkstatt Natur (Projekt Jahreszeiten), Workshop "Mein Körper gehört mir", Workshop DEMOKRATIEWERKSTATT, Kooperation mit dem Kindergarten, Ski4school in Mönichkirchen, Reanimationsschulung, Workshop "Milch" mit der Biobäuerin, Projekttag im Windpark Weiden und Dorfmuseum Mönchhof, Workshop "Zugschule" (Klimabündnis), Musikalische Zeitreise (Mitmachkonzert), LKW in der Schule, Sumsi-Fußball-Cup, Projekttag im Abwasserverband Eisbachtal, Forschertag der PH "Geistesblitz", Stationenbetrieb "Experimentieren", Cyber-Kids - Workshop mit der Exekutive, Schulschlussfest "100 Jahre Republik Österreich"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Am 15.11.2017 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten und vierten Klassen einen lehrreichen Tag in der DEMOKRATIEWERKSTATT in Wien. dort erstellten die Schulkinder der beiden 3. Klassen unter der Leitung sehr kompetenter Pädagoginnen eine interessante Zeitung, die unter dem Titel "Meine Meinung zählt" erstellt wurde. Die Kinder der 4. Klassen lernten sehr viel über die Europäische Union. In Kleingruppen wurde zu den folgenden Bereichen recherchiert: "Seit wann gibt es die EU und warum bzw. von wem wurde sie gegründet?", Wer arbeitet im EU-Parlament, und was wird dort beschlossen?", "Österreich und die EU" und "Die EU in deinem Alltag". Zu diesen Themenschwerpunkten wurde schließlich ein sehr interessanter Radiobeitrag erstellt, für den jedes Schulkind aufgenommen wurde. Dieser Beitrag war dann auf der Homepage der DEMOKRATIEWERKSTATT abrufbar.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht erforderlich

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Parlament

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung in der Gemeindezeitung, Präsentation während des Schulschlussfestes "100 Jahre Republik Österreich"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektnachbesprechung direkt Vorort sowie auch in den Klassen mit allen Beteiligten
Projektpräsentation während des Schulschlussfestes in Form einer Power-Präsentation, die durch die Kinder dokumentiert wurde.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erweiterung des Demokratieverständnisses

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Akzeptanz und positive Rückmeldungen seitens der Ortsbevölkerung, Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler sowie positive Rückmeldungen seitens der Eltern.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung zum Demokratieverständnis wurde erweitert, Wissen um Aufgaben und Ziele der Europäischen Union wurde erweitert

Wo liegen unsere Stärken?
Soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden gestärkt; es gibt hervorragende Kooperationen zum Schulerhalter, zu örtlichen Vereinen; die Zusammenarbeit mit den Schulpartnern funktioniert sehr gut; Authentizität im Umgang mit neuen Ideen und deren praktischer Umsetzung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht; Deutsch, Lesen Schreiben; Religionsunterricht