ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wald-Bienen-Lehrpfad

Schule: Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
KoordinatorIn: HL Tuppinger Martina
DirektorIn: OLNMS SR BED Persterer Michael
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
WALD – BIENEN – LEHRPFAD
Der Imker Hans Egger gestaltete gemeinsam mit den Schülern der 2m Klasse einen Wald – Bienen – Lehrpfad.
Schaustöcke, Lehrtafeln und ein Naturbienenvolk in einem hohlen Baum sind entlang des Weges zu finden. Viele verschiedene Bäume wurden von den Schülern beschrieben und vorgestellt. Herr Egger gestaltete in liebevoller Kleinarbeit Holztafeln, auf denen die Arbeiten der Schüler zu sehen sind.
Nachmittags im Rahmen des Biologieunterrichts durften die Schüler eine Führung mit dem Imker miterleben.
Die Schüler waren begeistert und wir waren uns einig: Der Mensch braucht die Natur und die Bienen!
Am Ausgangspunkt des Wald-Bienen-Lehrpfades

Am Ausgangspunkt des Wald-Bienen-Lehrpfades

Mein Baum - die Eiche

Mein Baum - die Eiche

Wir beobachten ein Bienenvolk

Wir beobachten ein Bienenvolk

Die Zitterpappel

Die Zitterpappel

Schautafeln mit interessanten Inhalten

Schautafeln mit interessanten Inhalten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
LFBS Schiene (Lese- Förder- Bewegungsschiene), Verbesserung der Lehrergesundheit (Burnoutprävention, gemeinsame Sporteinheiten, Lärmreduktion, Schaffung von Ruheräumen)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
WALD – BIENEN – LEHRPFAD
Der Imker Hans Egger gestaltete gemeinsam mit den Schülern der 2m Klasse einen Wald – Bienen – Lehrpfad.
Schaustöcke, Lehrtafeln und ein Naturbienenvolk in einem hohlen Baum sind entlang des Weges zu finden. Viele verschiedene Bäume wurden von den Schülern beschrieben und vorgestellt. Herr Egger gestaltete in liebevoller Kleinarbeit Holztafeln, auf denen die Arbeiten der Schüler zu sehen sind.
Nachmittags im Rahmen des Biologieunterrichts durften die Schüler eine Führung mit dem Imker miterleben.
Die Schüler waren begeistert und wir waren uns einig: Der Mensch braucht die Natur und die Bienen!

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Burschen bearbeiteten gemeinsam die Arbeitsaufgaben nach ihrem Können.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit einem Imker aus der Region

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage, in den regionalen Medien (Stadtnachrichten), Tageszeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler waren begeistert und konnten dadurch Mitschüler motivieren, sich diesen Lehrpfad anzusehen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schülerzentrierter Unterricht

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Auch andere Schüler besuchen den Lehrpfad.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Umweltbewusstsein der Schüler wird gestärkt.
Beiträge und Mitgestalten von Schülern fördert auch das Ansehen der Schule.

Wo liegen unsere Stärken?
Engagiertes Lehrerteam, Öffnung der Schule nach außen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule