ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung eines "Roof Top Classromms" auf der Dachterrasse der HLW 10

Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
KoordinatorIn: MMag. Leidenfrost Ingrid
DirektorIn: Mag. Dr. Hochfellner Elke
Inhalt
Die einst triste graue Dachterrasse wurde in einen "Roof Top Classroom" verwandelt -ein blühendes, buntes Freiluftklassenzimmer über den Dächern Wiens.

Für die Umsetzung hauptverantwortlich:
Klasse 3HSD im Rahmen der Junior Company (Fach UDM)

Projektstart September 2017
Projektende Mai 2018
Ergebnis: Fertiger RT-Classroom mit selbst gebauten Sitzgelegenheiten (Palettenmöbel), blühenden Pflanzen (Lavendel, Nelken..), Kräutern (Basilikum, Schnittlauch, Thymian..), einer verstärkten Pergola, um die Bewachsung mit Wein und Wysteria zu ermöglichen; Kräuterpaletten, Bewässerungssystem zur automatischen Bewässerung der Pflanzen,
Umfunktionierung der ehemaligen Großaschebecher in Blumenkisterln, Bau eines Pflanzenvorhanges aus alten Gastrodosen.
Die Klasse 3D war hauptverantwortlich für die Umsetzung dieses grossen Projektes.
Hauptaufgaben: Planung, Finanzierung, Bau, Öffentlichkeitsarbeit
Viele weitere Klassen haben vor allem in der Endphase wesentlich dazu beigetragen, dieses Projekt zu realisieren:
3B, 3C, 1FWA, 2FWA, 2FWB, 4HSD sowie einzelne Schülerinnen und Schüler, welche sich spontan dazu bereit erklärt haben, mitzuhelfen.
Betreuende Lehrerinnen: Sabine Preza und Alexandra Sundl
Wesentlich zum Gelingen des Projektes haben folgende Lehrpersonen beigetragen: Theresa Weinberger, Kurt Gröller, Johanna Mayer

Frau Susanne Fischer und Herr Erich Hensel (Buchhaltung und Verwaltung HLW10) haben mit wertvollen Informationen zur Finanzierung und Umsetzung zur Projektrealisierung beigetragen.

Weitere Hilfestellungen durch folgende Projektpartner:
Tomislav Stjepanovic- ehrenamtlicher fachlicher Input sowie Hilfestellung beim Bau der Palettenmöbel
Ulrike Pitha, Bernhard Scharf, Andreas Berger + Studentinnen und Studenten der Universität für Bodenkultur- fachlicher Input sowie Umsetzung Bau und Bepflanzung der Dachterrasse
Firma ETCO - Sponsoring der Europaletten für Sitzmöbel und Kräuterkisten
Firma Malerei MARSCH - Sponsoring Farben und Pinsel
Bundesministerium für Bildung- 1200 Euro Projektförderung

Wir danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung!
Bautag Ende Mai

Bautag Ende Mai

Geschafft!
Unser Rooftop Classroom ist fertig!

Geschafft! Unser Rooftop Classroom ist fertig!

Schwere Arbeit am Bautag!

Schwere Arbeit am Bautag!

Bau der Schulbänke im Müllraum der HLW 10!

Bau der Schulbänke im Müllraum der HLW 10!

Lackieren der Bänke

Lackieren der Bänke

Aschenbecher werden zu Blumenkisterln

Aschenbecher werden zu Blumenkisterln

Unterricht am Rooftop Classroom

Unterricht am Rooftop Classroom

Action!

Action!

Bepflanzung

Bepflanzung

Kräuterpaletten Bepflanzung

Kräuterpaletten Bepflanzung

Dosenvorhang

Dosenvorhang

Tapferes RTCR-Bauteam

Tapferes RTCR-Bauteam

Paprikaernte

Paprikaernte

Selbst gebaut!

Selbst gebaut!

Bänke streichen!

Bänke streichen!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1.Bau eines ROOF TOP CLASSROOMS auf der Dachterrasse der HLW10- Grünes Openair Klassenzimmer am Dach
2. Evaluierung: Versuch der Restmüllreduzierung durch Implementierung von Wurmkisten in 3 Versuchsklassen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die einst triste graue Dachterrasse wurde in einen "Roof Top Classroom" verwandelt -ein blühendes, buntes Freiluftklassenzimmer über den Dächern Wiens.

Für die Umsetzung hauptverantwortlich:
Klasse 3HSD im Rahmen der Junior Company (Fach UDM)

Projektstart September 2017
Projektende Mai 2018
Ergebnis: Fertiger RT-Classroom mit selbst gebauten Sitzgelegenheiten (Palettenmöbel), blühenden Pflanzen (Lavendel, Nelken..), Kräutern (Basilikum, Schnittlauch, Thymian..), einer verstärkten Pergola, um die Bewachsung mit Wein und Wysteria zu ermöglichen; Kräuterpaletten, Bewässerungssystem zur automatischen Bewässerung der Pflanzen,
Umfunktionierung der ehemaligen Großaschebecher in Blumenkisterln, Bau eines Pflanzenvorhanges aus alten Gastrodosen.
Die Klasse 3D war hauptverantwortlich für die Umsetzung dieses grossen Projektes.
Hauptaufgaben: Planung, Finanzierung, Bau, Öffentlichkeitsarbeit
Viele weitere Klassen haben vor allem in der Endphase wesentlich dazu beigetragen, dieses Projekt zu realisieren:
3B, 3C, 1FWA, 2FWA, 2FWB, 4HSD sowie einzelne Schülerinnen und Schüler, welche sich spontan dazu bereit erklärt haben, mitzuhelfen.
Betreuende Lehrerinnen: Sabine Preza und Alexandra Sundl
Wesentlich zum Gelingen des Projektes haben folgende Lehrpersonen beigetragen: Theresa Weinberger, Kurt Gröller, Johanna Mayer

Frau Susanne Fischer und Herr Erich Hensel (Buchhaltung und Verwaltung HLW10) haben mit wertvollen Informationen zur Finanzierung und Umsetzung zur Projektrealisierung beigetragen.

Weitere Hilfestellungen durch folgende Projektpartner:
Tomislav Stjepanovic- ehrenamtlicher fachlicher Input sowie Hilfestellung beim Bau der Palettenmöbel
Ulrike Pitha, Bernhard Scharf, Andreas Berger + Studentinnen und Studenten der Universität für Bodenkultur- fachlicher Input sowie Umsetzung Bau und Bepflanzung der Dachterrasse
Firma ETCO - Sponsoring der Europaletten für Sitzmöbel und Kräuterkisten
Firma Malerei MARSCH - Sponsoring Farben und Pinsel
Bundesministerium für Bildung- 1200 Euro Projektförderung

Wir danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung!
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle anfallenden Arbeiten wurden von weiblichen und männlichen Schülerinnen und Schülern je nach Interesse und Know How durchgeführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Tomislav Stjepanovic- fachlichen Input sowie Hilfestellung beim Bau der Palettenmöbel
Ulrike Pitha, Bernhard Scharf, Andreas Berger + Studentinnen und Studenten der Universität für Bodenkultur- fachlicher Input sowie Umsetzung Bau und Bepflanzung der Dachterrasse
Firma ETCO- Sponsoring der Europaletten
Firma MARSCHNER- Sponsoring Farben und Pinsel
Bundesministerium für Bildung- 1200 Euro Projektförderung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
https://rooftopclassroomhlw10.wordpress.com/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Alle Projektziele wurden erreicht.
Der RTCR wurde fertig gestellt- die Pflanzen müssen nun wachsen, damit sich die Dachterrasse in ein blühendes Biotop verwandeln kann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben erkannt, dass es sich lohnt, auch Großprojekte, welche viel Geld kosten, durchzuführen.
Zu Beginn des Projektes war nur die Idee vorhanden.
Wir hatten keinerlei Geld zur Verfügung.
Durch Mut, Arbeitseinsatz, Begeisterung haben wir den Anfang gemacht.
Nach und nach konnten wir immer mehr Projektpartner gewinnen, welche uns bei der Umsetzung unterstützt haben.
Der Zusammenhalt in der Schule ist enorm.
Wo liegen unsere Stärken?
Mut, Spontanität, Begeisterung, Arbeitseinsatz, Umsetzungswille, Zusammenarbeit von LehrerInnen und SchülerInnen sowie Schulpartnern- und nicht zuletzt einen mutigen Direktor (Heinrich Süssenbacher) , welcher uns spontan die Genehmigung zur Umsetzung dieser Projektidee gegeben hat!