Von klein auf der richtige Einkauf - Kinder kaufen klug
Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda BirgitDirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schülerinnen des 4e Jahrganges der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Elmberg beschäftigten sich dieses Schuljahr im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Projektmanagement und Marketing mit dem Einkaufs- und Ernährungsverhalten von Volksschulkindern. In Zusammenarbeit mit dem Ökosozialen Forum Oberösterreich war das Ziel, ein Arbeitsbuch für Volksschulkinder zum Projektthema auszuarbeiten. Folgende Themen wurden behandelt:• Saisonalität und Regionalität
• Mülltrennung, Müllvermeidung und Verpackungsmaterialien
• Ernährungsphysiologische Aspekte
• Einkaufsverhalten und Essgewohnheiten
• Lebensmittelverwertung, Lagerung und Konservierung.
Aufbauend auf einer Elterninfo gestalteten die Schülerinnen verschiedene Materialien, wobei über spielerische Sensibilisierung die Inhalte vermittelt wurden.
Auf diese Weise bekamen die Kinder ein Gefühl für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Das Arbeitsbuch enthielt viele interessante Übungen und lustige Spiele, welche durch unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt wurden. Weiters beinhaltete es eine Anleitung zum Gestalten einer Stofftasche, die zum Einkaufen verwendet werden kann.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 46
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Gesunde BMHS" in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Kurzturnen im Schulalltag, Kurzturnvideo, Sporttag, Wandertag, Beibehaltung bestehender Zertifikate (Umweltzeichen, Genusslandküche, Gesunde Küche), bewegte Supplierstunde
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen des 4e Jahrganges der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Elmberg beschäftigten sich dieses Schuljahr im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Projektmanagement und Marketing mit dem Einkaufs- und Ernährungsverhalten von Volksschulkindern. In Zusammenarbeit mit dem Ökosozialen Forum Oberösterreich war das Ziel, ein Arbeitsbuch für Volksschulkinder zum Projektthema auszuarbeiten. Folgende Themen wurden behandelt:
• Saisonalität und Regionalität
• Mülltrennung, Müllvermeidung und Verpackungsmaterialien
• Ernährungsphysiologische Aspekte
• Einkaufsverhalten und Essgewohnheiten
• Lebensmittelverwertung, Lagerung und Konservierung.
Aufbauend auf einer Elterninfo gestalteten die Schülerinnen verschiedene Materialien, wobei über spielerische Sensibilisierung die Inhalte vermittelt wurden.
Auf diese Weise bekamen die Kinder ein Gefühl für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Das Arbeitsbuch enthielt viele interessante Übungen und lustige Spiele, welche durch unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt wurden. Weiters beinhaltete es eine Anleitung zum Gestalten einer Stofftasche, die zum Einkaufen verwendet werden kann.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In früheren Zeiten waren grundsätzlich mehr Frauen für den Umgang mit den Lebensmitteln im eigenen Haushalt verantwortlich. Durch die Berufstätigkeit der Frau und die Karenzzeit der Männer findet in unserer Gesellschaft ein langfristiger Wandel statt. Somit ist Ernährung ein Thema beider Geschlechter. Bei den Ausarbeitungen wurde auf eine gendergerechte Formulierung geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projektauftraggeber: Ökosoziales Forum Oberösterreich
Externe Unterstützung: Grafikdesigner Christian Naderer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am 30.05.18 fand im Bildungshaus St. Magdalena die Projektpräsentation statt. Auf der Homepage des Ökosozialen Forums gibt es einen Unterpunkt, wo die zentralsten Inhalte des Projektes nachzulesen sind. Desweiteren gibt es eine Facebook Seite unseres Projekts. Die pädagogische Eignung unseres Endproduktes wurde bei drei Besuchen in verschiedenen Volksschulen getestet.
Am Infoscreen sowie auf der Schulhomepage gab es laufend Informationen über den aktuellen Stand des Projektes. Die Projektdokumentation erfolgte durch Tagesprotokollhefte, Projektfortschrittsberichte, dem Projekthandbuch sowie unserem abschließenden Projektbericht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Projektbericht wurden die Überlegungen und Tätigkeiten dokumentiert, die Zusammenarbeit mit Experten, usw. festgehalten. Den Projektbericht erhielten beim Projektabschluss alle beteiligten Personen und Institutionen.
Im Rahmen des Unterrichtes wurden laufend Feedbacks während der Projektumsetzung eingeholt und evaluiert. Die Ergebnisse wurden für Verbesserungsmaßnahmen herangezogen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren bei den Volksschulbesuchen fasziniert vom Arbeitsbuch und haben sich mit voller Begeisterung durch die Spiele und Rätsel gearbeitet. Nach der Projektpräsentation gab es von allen Seiten Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde intensiv, zum Teil in Kleingruppen mit SchülerInnen zusammengearbeitet. So wurde ein angenehmes Klima zwischen LehrerInnen und SchülerInnen geschaffen. Das positive Feedback steigerte weiter das Ansehen der Schule in der Öffentlichkeit. Ein besonderes Anliegen war die Nachhaltigkeit an diesem Prokjekt.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch den Schulschwerpunkt Lebensmitteltechnologie war viel fachliches Hintergrundwissen vorhanden und es ergab sich eine intensive Zusammenarbeit mit den Fachkräften.
Die Schülerinnen lernten, dass Flexibilität, Teamarbeit, Kompromissbereitschaft und Freude an der Arbeit eine der wichtigsten Eigenschaften für ein gelungenes Projekt sind.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband